Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt Efeu, der im Gras zwischen anderen Pflanzen wächst

Efeu bekämpfen

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/pflanzen/unkraeuter/efeu-bekaempfen/

Efeu breitet sich nicht von alleine im Garten aus. Er muss gepflanzt werden. Daher ist es nicht ganz richtig, ihn als Unkraut vorzustellen. Dennoch gibt es Situationen, in denen man Efeu bekämpfen sollte. Wir erklären, wann dies notwendig ist und wie es funktioniert.

Erkennen

Das Foto zeigt einen Efeu an einer Mauer

Im Garten, an Mauern und Hauswänden wird oft nicht unser einheimischer Gemeiner Efeu Hedera helix gepflanzt, sondern der Irische Efeu Hedera hibernica, der etwas größere und schöner gezeichnete Laubblätter hat.

Von beiden Efeu-Arten gibt es eine Vielzahl von Sorten. Beispielsweise Hedera helix ‚Atropupurea‘, dessen Laubblätter sich im Winter purpurrot mit einer grünen Aderung färben. Oder Hedera helix ‘Erecta‘, eine Sorte des Gemeinen Efeus, die nicht klettert, sondern straff aufrecht wächst. Allerdings nicht höher als 1 Meter. 

Zudem gibt es den Vogelfuß-Efeu Hedera helix ‘Pedata‘, dessen graugrüne, weiß geaderte Blätter schmale Lappen bilden – einem Vogelfuß ähnlich. Oder Helix hedera ‘Buttercap’, eine Sorte, die am besten in voller Sonne wächst und dann leuchtend gelbe Blätter bildet.

Das Foto zeigt einen Vogelfuß Efeu, der an einem Baumstamm empor wächst.
Der Vogelfuß-Efeu Hedera helix ‘Pedata‘ wächst an einem Baumstamm empor!

Schon gewusst?

Efeu, egal welcher Art, ist ursprünglich eine Waldpflanze, die selbst im tiefsten Schatten gut wächst. Einige Sorten mit panaschierten Blättern wachsen allerdings besser im lichten Halbschatten.

Allen Efeu Arten gemeinsam ist, dass sie sich nicht von selbst im Garten als Bodendecker ausbreiten oder sich an der Hausmauer ansiedeln, sondern gepflanzt werden müssen.

Wann sollte man Efeu im Garten entfernen

Das Foto zeigt Efeu der an einer Steinmauer herab hängt

Dennoch gibt es Situationen, bei denen der Efeu zurückgeschnitten oder vollständig entfernt werden muss: Wenn seine Wurzeln drohen eine Mauer einzustürtzen oder wenn er eine Baumkrone vollständig überwuchert.

Eine Mauer droht einzustürtzen

Das Foto zeigt Efeu, der an einer Mauer hoch wächst

Efeu ist ein Spreizklimmer, der mit seinen Haftwurzeln ohne Kletterhilfen an einer Mauer emporwachsen kann. Dabei verankern seine Adventivwurzeln im Mörtel oder Gestein, sodass die alte Mauer schließlich Schadstellen und Risse bekommt und brüchig wird. Deshalb sollten die Efeuranken regelmäßig etwas zurückgeschnitten oder im Ernstfall, wenn die Mauer einzustürzen droht, vollständig entfernt werden.

Wenn der Efeu eine Baumkrone vollständig überwuchert

Das Foto zeigt Efeu, der in einem Baum wächst

Rankt der Efeu an einem Baum hoch, dann wird er irgendwann, wenn man ihn weiter wachsen lässt, die Baumkrone überwuchern. Junge Bäume könnten dadurch am weiteren Wachstum gehindert werden, während älteren Bäumen der kletternde Efeu kaum schadet.

Die Efeublätter können jedoch Schädlinge verdecken, welche am Baum parasitieren und ihn schwächen. Beispielsweise Konsolenpilze, die faulende Stellen am Baum hervorrufen.

Gut zu wissen!

Gegenmaßnahmen sind selten notwendig. Bevor der Efeu überhand  nimmt und die Wirtspflanze überwuchert, schneidet man ihn regelmäßig zurückschneiden oder entfernt ihn vollständig.

Efeu ist giftig für Kleinkinder

Das Foto zeigt die schwarzen Früchte des Efeus

Wenn Kleinkinder regelmäßig im Garten spielen, dann sollte der Efeu unter Umständen komplett entfernt werden. Denn Efeu ist in allen Pflanzenteilen giftig. Er blüht und fruchtet zwar erst nach vielen Jahren, aber die dunkel leuchtenden Früchte sind für Kinder sehr verführerisch.

Efeu im Rasen bekämpfen

Efeu kann nicht nur emporklimmen, er kann sich auch kriechend ausbreiten und beispielsweise in den Rasen hineinwachsen. Hier ist es natürlich besonders schwierig, ihn restlos zu entfernen, ohne dabei dem Rasen selbst zu schaden.

Efeu restlos entfernen – so geht’s!

Das Foto zeigt eine Efeupflanze

Will man den in die Höhe kletternden Efeu vollständig entfernen, dann schneidet man ihn auf Bodenhöhe und damit von seiner Wasser- und Nährstoffzufuhr ab, lässt den ihn vollständig vertrocknen und zieht die vertrockneten Triebe nach und nach vorsichtig vom Baumstamm oder der Mauer ab.

Anders geht man vor, wenn sich der Efeu kriechend über den Gartenboden oder im Rasen ausbreitet. Dann gräbt man die Wurzeln jedes einzelnen Triebes vorsichtig aus dem Boden aus und entfernt sie. Die Ranken werden zerschnitten und über die Biotonne aus dem Garten entfernt.

Wichtig!

Die Efeuwurzeln nicht auf den Komposthaufen schmeißen. Dort könnte der Efeu wieder Fuß fassen und erneut austreiben.

Unser Tipp!

Um zu verhindern, dass sich Efeu, der in der Nähe einer Rasenfläche wächst, im Rasen ausbreitet, setzt man an dieser Seite des Rasen eine Wurzelsperre etwa 60cm tief in den Boden ein. Der Fachhandel für Gartenzubehören bietet diese eigentlich als Wurzelsperre für Ausläufer-bildende Bambus-Sorten an.

Andere Methoden (geeignete Hausmittel noch chemische Herbizide) zum Bekämpfen oder Entfernen von Efeu gibt es nicht!