Familiengarten Tipps
Wachteln halten im eigenen Garten

Wachteln im Garten halten: Eigene Wachteleier, Spaß und Wachtelküken

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/haustiere/wachteln/

Ein Versprechen vorneweg: Ihre Kinder werden die Wachteln lieben! Sätze wie „Papa, darf ich heute den Wachteln etwas Salat bringen?“ oder „Ich hole schonmal leckere Wachteleier aus dem Stall für das Frühstück!“ werden sie öfter hören.

Um Wachteln im Garten zu halten, genügt bereits ein kleines Stückchen Wiese, denn wohl fühlen sich die Wachteln in einem kleinen Stall mit Auslauf, wie er auch bei der Haltung von Kaninchen verwendet wird. Doch im Gegensatz zu Kaninchen legen Wachteln jeden Tag leckere Wachteleier, die zum Backen, Kochen und als Spiegelei die Küche bereichern.

Warum Wachteln noch viele weitere Vorteile gegenüber anderen Haustieren haben und warum sie gerade für Kinder spannend sind, zeigen wir euch im Folgenden.

Wachtelarten – Die Japanische Legewachtel

Obwohl es eigentlich über 10 unterschiedliche Wachtelarten gibt, fällt die Wahl fast immer auf die Japanische Legewachtel. Über 95% der in Deutschland gehaltenen Wachteln sind Japanische Legewachteln in ihren unterschiedlichen Farben.

Farben der Japanische Legewachtel
Die Japanische Legewachtel und ihre Farben

Nicht ohne Grund, denn sie lassen sich einfach halten, leben gerne in Gruppen und bieten als einzige Art bis zu 300 Wachteleier im Jahr (Alle anderen Arten nur bis zu 20 Eier im Jahr !!!).

Auf einen Blick: 5 wichtige Eigenschaften der Japanischen Legewachtel

Japanische Legewachteln können fliegen: Wachteln können zwar fliegen, tun dies jedoch nur zur Flucht bei Gefahr. Daher sollte der Auslauf nach Oben geschlossen sein. Allerdings halten sich Wachteln ausschließlich am Boden auf und meiden Höhenunterschiede. Auch die typischen Hühnertreppen werden von Wachteln gemieden.

Lassen sich in Gruppen halten: Während viele Zierwachteln nur paarweise gehalten werden können, lassen sich Japanische Legewachteln gut in Gruppen halten. Entweder man wählt eine reine Hennengruppe oder ein kleines Stämmchen aus 4 Hennen und einem Hahn. Nur mehrere Hähne sollte man nicht zusammenhalten.

Wachteln halten in einer Gruppe
Wachteln lassen sich in Gruppen von 4 bis 10 Tieren halten

Stören die Nachbarn nicht durch Krähen: Im Vergleich zu Haushühnern sind Wachteln sehr leise. Wachtelhennen sind nicht zu hören. Selbst das bei Hühnern typische Gackern nach der Eiablage gibt es bei ihnen nicht. Wachtelhähne sind nur durch gelegentliche Rufe zu hören, die eher an einen Singvogel als einen Hahnenschrei erinnern.

Legen sehr viele leckere Wachteleier: Selbst unter ganz normalen Hobbyhaltungs-Bedingungen legt eine Wachtelhenne 200 bis 300 Wachteleier im Jahr und übertrifft dabei jedes Haushuhn. Die Eier schmecken genau wie Hühnereier und können zum Kochen, Backen und als Frühstücksei verwendet werden.

Brauchen nicht viel Platz: Ein etwas größerer Kaninchenstall oder eine „Stall mit Auslauf-Kombination“, wie sie oft bei Kaninchen verwendet wird, eignet sich perfekt um 4-6 Wachteln zu halten. Eine Faustformel empfiehlt nicht mehr als 5 Wachteln pro Quadratmeter zu halten.

Wachtelstall für den Sommer

Der ideale Wachtelstall für den Sommer ist eine „Wachtelstall mit Auslauf-Kombination“. Mit anderen Worten: Ein Gehege, das den Wachteln einen Auslauf bietet, sodass sie in der Wiese nach frischen Gräsern und Kräutern suchen können. Im Anschluss daran einen geschützten Bereich, in dem die Wachteln bei Regen und Wind einen trockenen und windgeschützten Bereich finden.

Wachtelstall selber bauen – Unser Eigenbau

Wachtelstall selber bauen
Unser selbst gebauter Wachtelstall für den Sommer

Auch wenn es im Handel viele Wachtelställe zu kaufen gibt, wir haben einen unserer Wachtelställe selbst gebaut und damit versucht, alle Ansprüche der Wachteln zu erfüllen: Viel Wiese und einen Bereich, der Schutz vor Regen und Wind bietet. Zudem ist der Wachtelstall begehbar und somit ideal, um sich mit den Wachteln zu beschäftigen und die Eier einzusammeln.

Wachtelstall kaufen – Unser Wachtelstall aus dem Handel

Im Handel findet man zahlreiche Ställe, die sich zur Haltung von Wachteln eignen. Wir verwenden den folgenden Hühnerstall, den wir durch einige kleinere Anpassungen zum Wachtelstall umgebaut haben.

Wachtelstall kaufen aus dem Handel
Wachtelstall kaufen – Unser Wachtelstall aus dem Handel

Diese Anpassungen haben wir vorgenommen:

  • Austausch der Hühnerleiter durch ein breites, flach ansteigendes Brett (daran kann man die Wachteln gewöhnen)
  • Anbringung eines zusätzlichen, feinmaschigen Gitters auf den unteren 30 cm, sodass auch Jungwachteln in diesem Wachtelstall aufgezogen werden können.
Omlet Eglu Cube für Wachteln umgebaut
Omlet© Eglu Cube für Wachteln umgebaut

Unser Tipp

Wir haben bewusst den Hühnerstall Omlet© Eglu Cube als Wachtelstall gewählt und diesen etwas umgebaut, da dieser begehbar ist und so das tägliche Einsammeln der Wachteleier erleichtert. Wer den Umbau nicht durchführen möchte, sollte den etwas kleineren Omlet© Go bevorzugen. Dieser ist jedoch leider nicht begehbar.

Warum empfehlen wir einen Wachtelstall mit Auslauf?

Wachteln lassen sich auch in einem etwas größeren Kaninchenstall ohne Auslauf gut halten. Allerdings bringt der Auslauf Vorteile mit sich.

Vorteile eines Wachtelstalls mit Auslauf:

  1. Wohlfühlfaktor und Gesundheit: Ob Graser, Kräuter oder Insekten, die Ernährung der Wachteln ist vielfältiger und gesünder, als ausschließlich Fertigfutter.
  2. Reduzierte Futterkosten: Steht den Wachteln natürliches Futter zur Verfügung reduziert sich die Menge an Fertigfutter auf die Hälfte. Das spart Futterkosten.
  3. Weniger Arbeit durch Stallreinigung: Das regelmäßige Wechseln der Einstreu entfällt: Einfach den Auslauf alle paar Tage auf ein neues Stück Wiese rücken.
Wachteln im Auslauf
Wachtelstall mit Auslauf auf der Wiese – So machst du die Wachteln glücklich!

Man sieht es den Wachteln an, im Auslauf fühlen sie sich deutlich wohler als nur im Wachtelstall mit Einstreu.

Wachteln im Winter

Hinweis

Wachteln vertragen tiefe Temperaturen und können auch in unseren Regionen den Winter im Freien verbringen. Allerdings benötigen sie im Winter Schutz vor Nässe (trockener Untergrund), einen trockenen und windgeschützten Stallbereich und hochwertiges Futter.

Viele Züchter setzen die Wachteln im Winter vom Auslauf in einen größeren Kaninchenstall oder eine selbst gebaute Wachtelbox um, die an die Hauswand oder in die Garage gestellt wird. Denn nicht nur für die Wachteln ist solch ein Stall angenehmer, auch als Halter füttert man die Wachteln meist lieber in der Garage, als im Garten erst durch hohen Schnee stapfen zu müssen.

Unsere Wachtelbox ist 80 cm tief, 2 Meter lang und bietet 5-8 Wachteln ein ideales Winterquartier.

Wachtelstall im Winter
Wachtelstall für den Winter

Wachteln in der Nähe kaufen

Sie haben sich dazu entschlossen Wachteln im eigenen Garten zu halten? Glückwunsch, das werden sie sicher nicht bereuen. Wachteln sind wunderbare Tiere und bereichern das Leben.

Wachteln in der Nähe kaufen
Am besten Wachteln in der Nähe kaufen

Die liebenswürdige Art und die schmackhaften Eier der Wachteln sorgen dafür, dass es inzwischen in fast jedem Ort Wachtelhalter gibt. Deshalb empfehlen wir Wachteln in der Nähe zu kaufen, denn dann kann man sowohl die Haltung des Züchters besichtigen, als auch den Züchter nach seinen Tipps fragen. Oft bekommt man sogar noch das Futter für die ersten Tage vom Züchter mit dazu.

Züchter in der Nähe findet man schnell über Kleinanzeigenportale oder durch den Anruf beim örtlichen Kleintierzüchterverein.

Wachteleier selber ausbrüten

Wachteleier lassen sich recht einfach, mit Hilfe einer Brutmaschine, selbst ausbrüten.

Unser Tipp

Zum Wachteleier ausbrüten muss man kein Profi sein. Beschäftigt man sich etwas mit dem Thema und befolgt die Brutanleitung, ist das Ausbrüten von Wachtelküken kinderleicht.

Wachteleier selber ausbrüten
Wachteleier zusammen mit den Kindern selbst ausbrüten

Gerade mit Kindern wird es zum Abenteuer sich täglich um die Wachteleier in der Brutmaschine zu kümmern, das Heranwachsen der Wachteln in den Eiern mit Hilfe einer Schierlampe zu beobachten und dann, nach 18 Tagen, den Wachtelküken beim Schlüpfen zuzuschauen.

Wachtelküken schlüpfen im Brüter
Wachtelküken schlüpfen im Brüter

Nachdem die Wachtelküken aus den Eiern geschlüpft sind, dürfen sie sich noch für einige Stunden in der warmen Brutmaschine erholen. Danach kommen die flauschigen Pipmätze in das Kükenheim zur Aufzucht.

Wachtelküken Aufzucht
Aufzucht der Wachtelküken in einem Karton

Was fressen Wachteln: Wachtelfutter und Tipps

Ein hochwertiges Wachtelfutter aus dem Handel bietet die Basis für eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Wachteln. Ein solches Futter enthält die Bestandteile, die den Wachteln ermöglicht, täglich Wachteleier zu legen und trotzdem vital und aktiv zu sein.

Wachtelfutter und Ernährung der Wachteln
Basis ist ein hochwertiges Wachtelfutter

Im Sommer finden die Wachteln im Auslauf zahlreiche Gräser, Kräuter und Insekten, die sie gerne verspeisen. Abwechslungsreicher und natürlicher geht es kaum.

Im Winter kann man den Wachteln gelegentlich zusätzlich geraspelte Möhren, Äpfel und etwas kleingeschnittenen Salat anbieten.

Frischfutter für die Wachteln
Frischfutter bietet den Wachteln Abwechslung

Vieles, was man im Haushalt findet, kann man den Wachteln als Futter anbieten. Im Folgenden haben wir eine kleine Futterliste zusammengestellt, die einen ersten Überblick bietet.

Futterliste für Wachteln:

  1. Äpfel
  2. Gurke
  3. Sellerie
  4. Wildsamen (z.B. Gräser)
  5. Weintrauben
  6. Möhren (geraspelt)
  7. Brennnesseln
  8. Zucchini
  9. Blattpetersilie
  10. Gräser und Kräuter

Unser Tipp

Wurden Wachteln bisher ausschließlich mit Fertigfutter aus dem Handel ernährt, müssen sie sich erst an solch natürliches Futter gewöhnen.

Kochen mit Wachteleiern: Schälen, Backen und Kochen

Ob als besonderes Frühstücksei, als Leckerei in der Vesperdose der Kidds oder als attraktive Dekoration auf kalten Platten: Wachteleier sind vielseitig, lecker und eine Bereicherung in der Küche.

Wachteleier in der Küche - Deko
Wachteleier sind in der Küche eine echte Bereicherung

Allerdings gibt es bei der Verwendung der Wachteleier in der Küche einige Kniffe, die man kennen sollte. Die besten drei Praxistipps geben wir im Folgenden.

Backen mit Wachteleiern – Im Verhältnis 1:4

Ein Wachtelei wiegt um die 13 Gramm, ein Hühnerei typischerweise zwischen 50 und 60 Gramm. In Rezepten sollte man daher anstatt einem Hühnerei 4 bis 5 Wachteleier verwenden.

Wachteleier - Verhältnis Hühnereier
4 bis 5 Wachteleier entsprechen einem Hühnerei

Gut zu wissen

Der Dotter eines Wachteleis ist im Verhältnis zum Hühnerei rund 30% größer. Da viele Fette und Eiweiße im Eigelb stecken, könnte dies den etwas aromatischeren Geschmack der Wachteleier erklären.

Wachteleier öffnen – Die Wachteleierschere

Die Eihaut, welche das Eiweiß von der Schale trennt, ist bei Wachteleiern deutlich stärker und robuster, als beim Hühnerei. Dies stellt man schnell fest, wenn man versucht Wachteleier wie die Hühnereier aufzuschlagen. So wird man kein Glück haben: Das Wachtelei ist komplett zerdeppert, doch die Eihaut ist immer noch Intakt. 😉

Die Lösung hierfür ist eine Wachteleierschere!

Wachteleier öffnen - Die Wachteleierschere
Wachteleier öffnen – Die Wachteleierschere

Mit einer solchen Schere kann man die Wachteleier mühelos öffnen. Einfach die stumpfe Seite des Wachteleis in die Öffnung schieben und die Schere schließen. Auf diese Weise lassen sich mühelos innerhalb einer Minute auch 20 bis 30 Eier öffnen.

Wachteleier kochen – 3 Minuten

Sind die Wachteleier vor dem Kochen zimmerwarm, sind sie nach 2 Minuten und 45 Sekunden Kochzeit wachsweich. Danach sollte man sie unter kaltem Wasser abschrecken. Nach 4 Minuten Kochzeit sind auch größere Wachteleier hart gekocht.

Wachteleier kochen
Ein hart gekochtes Doppeldotter-Wachtelei

Wachteleier schälen – Einfacher als gedacht!

Wachteleier lassen sich erstaunlich einfach schälen. Die robuste Eihaut sorgt dafür, dass man oft fast die komplette Schale an einem Stück abziehen kann.

Wachteleier Schälen – So geht’s!

  1. Wachteleier mit der Hand und leichtem Druck über eine ebene Fläche rollen, sodass die Schale zerbricht.
  2. Nun die Schale an einem Stück öffnen und die Eihaut abziehen.

Die häufigsten 4 Fragen zu Wachteln auf einen Blick

Können Wachteln fliegen?

Mit kurzen Worten: Wachteln können zwar fliegen, tun dies jedoch nur im Notfall!

Grundsätzlich sind Wachteln reine Bodenbewohner und halten sich ausschließlich am Boden auf. Weder ziehen sie sich nachts wie Hühner auf Sitzstangen zurück, noch haben sie große Lust auf erhöhte Platze zu klettern. Sie halten sich lieber an geschützten Stellen am Boden auf.

Wachteln im Wachtelstall - Verstecke
Wachteln können fliegen, tun dies jedoch nicht!

Droht jedoch Gefahr, starten die Wachteln senkrecht in die Luft, und setzen ihre Flucht im Flug fort.

Unser Tipp

Auch wenn Wachteln normalerweise nicht fliegen muss man das Gehege nach Oben hin beispielsweise mit einem Volierengitter sichern.

Wie alt werden Wachteln?

Wachteln werden in der Regel 3-5 Jahre alt. Ihre Legeleistung lässt nach 2 Jahren merklich nach und versiegt meist im dritten Lebensjahr völlig.

Ab wann legen Wachteln Eier?

Erstaunlich, bereits mit einem Alter von gut 6 Wochen legen die Wachteln ihr erstes Wachtelei. Danach dauert es nur wenige Tage bis die Tiere ihre maximale Legeleistung (alle 20 Stunden ein Wachtelei) erreichen.

Sind Wachteln laut?

Wachtelhenne sind sehr leise und bereits in einem Abstand von wenigen Metern nicht mehr zu hören. Ein leises glucksen ist nur zu hören, wenn man sich die Wachtel direkt ans Ohr hält.

Wachtelhähne hingehen geben Krährufe von sich. Allerdings sind diese nicht mit einem Hahnenkrähen zu vergleichen, sondern erinnern eher an einen Singvogel. Die Rufe sind hauptsächlich im Frühjahr, während der Balz, zu hören.

Unser Tipp

Eine Gruppe aus 4-5 Wachtelhennen lässt sich auch problemlos ohne Wachtelhahn halten. Meist leben solche Gruppen harmonischer und ruhiger zusammen.