Es fehlen von heute auf morgen Fische im Gartenteich? Die Mülltonne ist umgeworfen und es sind ungewohnte Spuren im Gras zu entdecken? Eventuell befinden sich Waschbären am Teich! Aber was nun?
Wir zeigen die typischen Waschbär Spuren auf und geben Tipps, was zur Vertreibung der schwarz-weißen Nager beitragen kann.
Typische Waschbär Spuren
Fische werden weniger
Der Waschbär lauert den Fischen in der Flachwasserzone auf. Er folgt ihnen nicht in den Tiefwasserbereich. So werden die Fische im Gartenteich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach, weniger.
Abdrücke von Waschbärenpfoten

Waschbärenpfoten haben 5 Finger. Anhand der Spuren lässt sich erkennen, ob man es mit mehreren Tieren zu tun hat. Unterschiedlich große Tatzen Abdrücke weißen auf ein Waschbärenkind, und somit eine ganze Familie, hin.
Kot
Kotspuren in der Nähe des Gartenteiches sind Hinweise auf einen Waschbären.
Schäden am Teichumfeld und den Teichpflanzen
Waschbären reißen oftmals Teichpflanze aus, graben den Garten um, oder verwüsten gefühlt alles, auf der Suche nach etwas Fressbaren.
Schäden am Garten allgemein
Löcher im Garten, ausgerissene Pflanzen, zerstörte Gelbe Säcke am Straßenrand, umgefallene Mülltonnen und sogar kaputte Blumentöpfe oder angefressene Gartenmöbel: Hier war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Waschbär auf der Suche nach einem 5 Gänge Menü.
Der Einsatz einer Wildkamera
Das Aufstellen einer Wildkamera hilft herauszufinden, ob sich nachts Waschbären am Gartenteich aufhalten. So können gezielt Maßnahmen erfolgen, um die Waschbären möglichst schnell zu verjagen und größeren Schaden am Gartenteich zu verhindern.
6 Wege den Waschbären zu vertreiben

Nun ist es so gut wie klar, es handelt sich um einen Waschbären im Garten, wenn nicht gar um eine ganze Familie. Aber was jetzt? Die folgenden Möglichkeiten helfen dabei, den Waschbären aus dem Garten zu verjagen:
Mögliche Futterquellen beseitigen
Das A&O ist, dem Waschbären keine Möglichkeit mehr zu bieten, an Futter im Garten zu gelangen. So wird er sich nach einiger Zeit ein anderes Revier zur Futtersuche suchen.
Elektrozaun oder Teichnetz
Ein Elektrozaun, den man nachts mit Strom versieht, oder ein stabiles Teichnetz auf der Teichoberfläche helfen den Waschbären vom Teich fern zu halten. Allerdings wird dadurch das Teichbild ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Es ist schlichtweg eine praktikable, aber keine schöne Lösung.
Warnsysteme, um Waschbären am Teich zu verjagen
Kommt der Waschbär in die Nähe des Teiches, löst das Warnsystem durch einen Bewegungsmelder aus und schlägt das Tier mit schrillen Tönen, Warnblitzen, Ultraschall, oder Wasserstrahlen, je nach Produkt, in die Flucht. Es ist wichtig, dass die Frequenzen des Warnsystems regelmäßig geändert werden und es zu keinem „Gewöhnungseffekt“ kommt.
Waschbärenfallen
Der Einsatz von Waschbärenfallen ist nicht erlaubt. Diese dürfen nur von Jägern oder ausgewiesenen Personen eingesetzt werden. Auf keinen Fall selbständig verwenden!
Neemöl
Waschbären haben eine sehr sensible Nase. Viel geht über ihren Geruchssinn und sie reagieren empfindlich auf Düfte. Neemöl ganz einfach am Teich und um die Obstbäume versprühen. Dabei ausreichend sprühen und den Prozess regelmäßig wiederholen (vor allem nach starken Regengüssen).

Prävention gegen Waschbären am Teich
Um erst gar keinen Waschbären um den Gartenteich anzulocken, gibt es einige Präventionsmaßnahmen. Folgende Übersicht zeigt auf, wie Waschbären erst gar kein Interesse haben, sich im eigenen Garten niederzulassen.
- Blechmanschetten an Bäumen helfen, dass der Waschbär keine Chance mehr hat auf den Baum zu klettern und das Obst zu klauen. Eine mögliche Futterquelle weniger für das Tier.
- Ein verriegelter Kompost bietet keine Futterquelle für den Waschbären. Wer kein geschlossenes Kompostsystem besitzt, kann alternativ eine Plane zur Abdeckung einsetzen.
- Kein Fallobst im Garten liegen lassen, dieses jeden Tag sorgfältig auflesen und wegräumen. Dies gilt auch für Nüsse, die regelmäßig auf dem Speiseplan des Waschbären stehen.
- Mülltonnen sichern. Auch wenn die Tiere diese umwerfen sollten, fällt so kein Müll, und somit Futter für die Waschbären heraus.
- Alle Futterquellen entfernen: Weder Katzen-, noch Hunde- oder Vogelfutter sollten je frei zugänglich im Garten platziert werden.
- Kletterhilfen entfernen: Waschbären sind spitzen Kletterer und auch auf Hausdächern zu finden. Es macht Sinn, alle Kletterhilfen (Rankhilfen, Efeu an der Hauswand, Leitern) zu entfernen.

All diese Maßnahmen helfen, dem Waschbären die Futtersuche im eigenen Garten so schwer wie möglich zu gestalten.
Informationen zum Waschbär
Der Waschbär ernährt sich im Normalfall in der Natur von Fröschen, Ratten, Enten und anderen Kleintieren, die er am Ufer verschiedener Gewässer findet.
Zudem lieben die Tiere Obst und Nüsse. Je vielfältiger der Speiseplan, desto zufriedener der Waschbär. Waschbären gelten als wahre Überlebenskünstler und passen sich ihrer Umgebung und der vorzufindenden Nahrung an.
Der Waschbär kann zwar gut schwimmen, aber nicht tauchen. Darum bevorzugt es der Waschbär die Flachwasserzonen mit seinen Pfoten zu durchsuchen, auf der Suche nach Nahrung. Ihre Pfoten haben 5 scharfe Krallen, mit denen der Fischfang einfach gelingt.
Diese Handlung wirkt, als sitze der Waschbär am Wasser, um zu waschen, was ihm seinen Namen verliehen hat.

Ein Waschbär kommt niemals allein: Hat man die Vermutung, dass sich ein Waschbär am Gartenteich befindet, ist es im Normalfall so, dass man es mit einer ganzen Waschbärenfamilie zu tun hat.
FAQ
Fressen Waschbären Fische?
Diese Frage ist ganz klar mit Ja zu beantworten. Der Waschbär ist ein Allesfresser und macht somit auch vor Fischen keinen Halt. Zudem gehören Insekten, Ratten, Frösche, Enten Hühner, Igel, sowie Obst und Nüsse zu seinem Speiseplan.
Können Waschbären schwimmen?

Waschbären können sehr gut schwimmen, allerdings nicht tauchen. Sie halten sich vorzugsweise am Gewässerufer auf, um von dort aus mit ihren Tatzen geschickt Nahrung aus Flachwasserzonen zu fischen.