Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt Rosen, Gräser, Sommerflieder und Waldreben

Pflanzen für den Schattengarten

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/nachhaltigkeit/gartenformen/schattengarten/pflanzen-schattengarten/

Für einen optimalen Schattengarten ist eine gute Pflanzenwahl von Bedeutung. Schattenverträgliche Pflanzen für den Schattengarten gibt es einige. Wir geben den Überblick.

Pflanzen für den Schattengarten

Für die Bepflanzung eines Schattengartens stehen erstaunlich viele Pflanzenarten zur Verfügung. Wichtig ist es, eine Auswahl von Pflanzen zu treffen, die zueinander passen, miteinander harmonieren und sich in vieler Hinsicht sogar ergänzen. Ein Beispiel sind schattenspendende und schattensuchende Pflanzen.

Das Foto zeigt verschiedene Pflanzen in einem Garten

Aber auch hier gilt: In der Beschränkung liegt der Meister.

Aus jeder der folgenden Pflanzengruppen sollte man jeweils nur einige wenige Arten auswählen. Nur so kann man ein harmonisches, naturnahes Gesamtbild eines Schattengartens erreichen.

Schon gewusst?

Eine gewisse Vor-Auswahl haben wir bereits getroffen: In den folgenden Zusammenstellungen sind nur Pflanzenarten aufgeführt, die fit für den Klimawandel sind.

Schattenspendende und schnellwachsende Bäume

Das Foto zeigt eine Bergkirsche

Bäume bilden das Gerüst eines Schattengartens. Dafür eignen sich vor allem hochwachsenden Bäume mit einer breiten Baumkrone.

Wir haben eine Auswahl von schattenspendenden und schnellwachsenden Bäumen, die darüber hinaus auch fit für den Klimawandel sind. Sie vertragen längere Hitze- und Trockenperioden und sind andererseits auch winterhart und können Wind und Stürmen trotzen.

  • Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
  • Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
  • Gingko-Baum (Gingko biloba)
  • Japanische Nelkenkirsche (Prunus serrulata)
  • Salweide (Salix caprea)
  • Silberweide (Salix alba)
  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Trauerweide (Salix babylonica)
  • Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Das Foto zeigt eine Trauerweide

Klimaresistente Ziergehölze & Sträucher

Das Foto zeigt einen Sommerflieder
  • Berberitze (Berberis vulgaris), Halbschatten bis Schatten
  • Bitterorange (Poncirus trifoliata), Halbschatten
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Johannisbeere (Ribes spec.)
  • Kolkwitzie (Kolkwitzia amabils)bis 3,5m hoch, Schatten
  • Kornellkirsche (Cornus mas)bis 5m hoch, Schatten
  • Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), bis 6m hoch, Halbschatten
  • Liguster (Ligustrum vulgare), bis 4m hoch, Schatten
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), bis 6m hoch, Halbschatten
  • Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius),bis 3m hoch, Halbschatten
  • Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catathartica), Halbschatten
  • Rosen, besonders robust sind Wildrosen,Halbschatten
  • Sanddorn (Hipophae rhamnoides), Halbschatten
  • Schleedorn (Prunus spinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Halbschatten, Schatten
  • Sommerflieder (Buddleja davidii), Halbschatten
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Wacholder (Juniperus spec.)
  • Wildrosen
  • Weißdorn (Crataegus spec.), Halbschatten, Schatten
  • Zwerg-Mispel (Prunus fruticosus), Halbschatten
Das Foto zeigt eine Darwin Berberitze
Mit ihren leuchtend gold-gelben Blüten und blauen Früchten ist eine Darwin-Berberitze eine Zierde für jeden Garten
Michael Wolf, Berberis darwinii 04, CC BY-SA 3.0

Klimaresistente Kletterpflanzen für Schatten und Halbschatten

Das Foto zeigt eine Efeupflanze

Kletterpflanzen sind Gehölze, die einerseits hoch hinaus wollen – der Sonne entgegen, andererseits keinen eigenen tragenden Stamm entwickeln können, um aus eigener Kraft emporzuwachsen.

Sie brauchen einen Baum, ein Gerüst oder eine Mauer mit einer rauen Oberfläche, um sich daran hochzuranken, zu klimmen oder zu schlingen. Die meisten dieser Kletterpflanzen wurzeln und wachsen als Jungpflanzen im Halbschatten, einige gedeihen sogar nur im Schatten.

Selbstklimmende Kletterpflanzen

Das Foto zeigt Wilden Wein
  • Efeu (Hedera), Halbschatten, Schatten
  • Kriechspindel (Euonymus fortunei), Halbschatten
  • Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata), Halbschatten
  • Spreizklimmer
  • Brombeere (Rubus fruticosus), Halbschatten
  • Ölweide (Eleagnus x ebbingei), Halbschatten

Rankende Kletter-Pflanzen für den Schattengarten

Das Foto zeigt eine kletternde Waldrebe
  • Passionsblume (Passiflora caerulea), Halbschatten
  • Waldrebe (Clematis spec.), Halbschatten
  • Wilder Wein (Parthenocius engelmannii), Halbschatten, Schatten

Schlingende Kletterpflanzen

  • Akebie (Akebia quinata), Halbschatten
  • Blauregen (Wisteria), Halbschatten
  • Feuerbohne (Phaseolus), Halbschatten
  • Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi), nur Schatten
  • Mini-Kiwi (Actinidia aguta), Halbschatten
  • Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla), nur Schatten
Das Foto zeigt Blauregen

Klimaresistente Stauden für Schatten und Halbschatten

Die Auswahl an Stauden für einen schattigen Platz im Garten ist immens.

Das Foto zeigt die Akelei
Das Foto zeigt die Blätter der Akelei
  • Akelei (Aquilegia),Halbschatten, Schatten
  • Alpenveilchen (Cyclamen spec.), Halbschatten
  • Beinwell (Symphytum spec.), Halbschatten
  • Bergenien (Bergenia spec.), Halbschatten
  • Elfenblumen (Epimedium spec.), Halbschatten
  • Funkien (Hosta spec.), Halbschatten oder Schatten
  • Frauenmantel, Halbschatten
  • Goldkolben (Ligularia spec.)
  • Goldnessel (Lamium galeobdolon)
  • Immergrün (Vinca minor, Vinca major), Halbschatten
  • Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)
  • Kardinals-Lobelie (Lobelia cardinalis)
  • Lenzrosen (Helleborus), Halbschatten
  • Lungenkraut (Pulmonaria spec.),Halbschatten, Schatten
  • Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygladoides), Halbschatten
  • Purpurglöckchen (Heuchera spec.), Halbschatten
  • Rainfarn (Tanacetum parthenicum), Halbschatten
  • Schaumblüte (Tiarella cordifolia), Schatten, Halbschatten
  • Taglilien (Hemerocallis spec.), Halbschatten
  • Wachsglocke (Kirengeshoma palmata)
Das Foto zeigt eine Elfenblume

Bodendecker Pflanzen für den Schattengarten

  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Ysander, Dickmännchen (Pachysandra terminalis)
  • Trugerdbeere (Duchesnea indica)
  • Waldsteinie (Waldsteinia)
Das Foto zeigt einen Teppich aus Buschwindröschen

Klimaresistente Ziergräser

Die meisten Grasarten brauchen viel Sonne, um zu wachsen und sich zu vermehren. Doch es gibt einige Gräser, die eher im Halbschatten gedeihen. Mit diesen Ziergräsern lassen sich Lücken zwischen halbhohen Blütenstauden schließen. Viele Gräser haben mit ihren interessanten und dekorativen Halmen und Blütenständen einen eigenen Zierwert. 

Wichtig!

Wichtig ist aber, dass man ausschließlich Horst bildende Gräser verwendet. Ausläufer treibende Gräser würden sich zu schnell ausbreiten und die Blütenstauden verdrängen.

Das Foto zeigt ein Büschel Gras im Garten

Hier eine Auswahl horst-bildender Ziergräser für den Halbschatten:

  • Diamantgras (Stipa brachytrichia), Halbschatten
  • Japan-Waldgras (Hakonechloa macra), Halschatten
  • Marbel (Wald- u. Haar-Marbel Luzula pilosa u. sylvatica), Halbschatten, Schatten
  • Pfeifengras (Molinia arundiacea), Halbschatten
  • Reitgras (Calamagrostis), Halbschatten
  • Seggen (Carex spec.)
  • Windgras (Anemanthele lessoniana)

Wer aber auch im Schattengarten nicht völlig auf eine begeh- und bespielbare Rasenfläche verzichten möchte, für den bietet der Fachhandel Schattenrasen-Mischungen. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Produkt das DRS- Prüfsiegel der Deutschen Rasengesellschaft hat. In langjährigen Testkulturen hat sich vor allem die Rasen-Saatgut-Mischung RSM 7.4 Landschaftsrasen Halbschatten bewährt.

Farne für schattige Plätze

Kaum eine Pflanzengruppe ist so gut geeignet für einen Schattengarten wie Farngewächse. Denn auch in der Natur besiedeln sie im tiefen Schatten liegende Plätze. Neben einer ausreichenden Bodenfeuchtigkeit brauchen sie auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Darauf ist zu achten, wenn man Farne im Schattengarten anpflanzen will.

Ist der Boden beispielsweise im Kernschatten eines größeren Baumes zu trocken, dann kann man dies bis zu einem gewissen Grad korrigieren, indem man zwischen den einzelnen Farnen Moospolster auslegt und anwachsen lässt. Grund hierfür ist, dass Waldmoose das bis zu 300-fache ihres Eigengewichtes an Wasser speichern und an ihre Umgebung langsam abgeben können. 

Sind die Farne erst einmal angewachsen, brauchen sie kaum weitere Pflege.

Das Foto zeigt Farn im garten

Unser Tipp!

Abgestorbene Pflanzenteile lässt man als Winterschutz liegen. Vor dem Neuaustrieb der Farnwedel im Frühjahr werden diese dann aber abgeräumt.

Hier eine Auswahl dekorativer, winterharter und Schatten liebender Farnarten:

  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Königsfarn (Osmundo regalis)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Schildfarne (Polystichum spec.)
  • Straußenfarn (Matteucia struthiopteris)
  • Wurmfarn (Dryopteris spec.)

Als absolute Schattenpflanzen sind diese Zierfarne weitaus weniger den Problemen von Hitze- und Trockenperioden im Hochsommer ausgesetzt als andere Pflanzengruppen. Inwieweit diese Farne allerdings in 5, 6 Jahren noch voll klima-tauglich sein werden, das muss sich noch zeigen.

Um auf tropische Farne auszuweichen, die an deutlich höhere Temperaturen angepasst sind, ist es noch zu früh, solange bei uns im Winter die Lufttemperatur noch unter plus 10oC absinkt. 

Im Einflussbereich des Golfsstroms an der Südwestküste Irlands gedeihen schon jetzt meterhohe, schattenspendende Baumfarne, da die Temperaturen entsprechend hoch sind.

Blumenzwiebelgewächse für Schatten und Halbschatten

Das Foto zeigt verschiedene Tulpenarten

Unter den Blumenzwiebelgewächsen kommen auch die eigentlich nicht Schatten verträglichen Arten für einen Platz im Schattengarten infrage. Der Grund: Unter den hohen, noch unbelaubten Bäumen breitet sich noch kein tiefer Schatten aus. So können zu Frühjahrsbeginn auch die eher sonnenhungrigen Blumenzwiebelgewächse ihren Bedarf an Sonnenlicht unter einem Laubbaum decken.

Schon gewusst?

Wenn die Blumenzweibelgewächse bereits im ersten Frühjahr blühen sollen, muss man sie bereits im Herbst des Vorjahres in den Boden setzen.

Hier eine Auswahl von Zwiebel- und Knollengewächsen, die noch vor dem Laub-Austrieb der Bäume blühen:

  • Blausternchen (Scilla siberica)
  • Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)
  • Hyazinthen (Hyacinthus orientalis)
  • Narzissen (Narcissus spp., mehere Arten und Sorten)
  • Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Tulpen (Tulipa ssp. Viele Arten und Sorten)
  • Winterlinge (Eranthis hyemalis)
Das Foto zeigt verschiedene Narzissenarten