Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt ein Tigerschnegel

Tigerschnegel (Limax maximus)

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/wildtiere/schnecken/tigerschnegel/

Der Tigerschnegel ist eine Nacktschnecke aus der Familie der Großschnegel und wird 10 bis 20 cm lang, wenn er sich streckt. Er hat unregelmäßige dunkle Flecken und Streifen auf hellbraunem oder grauem Grund, vor allem auf dem Mantel. Der Schwanz kann einfarbig oder fein punktiert sein, die Fußsohle ist immer einfarbig.

Sind Tigerschnegel nützlich oder schädlich im Garten?

Wichtig!

Im Garten sind Tigerschnegel nicht eindeutig gut oder schlecht. Sie können bei der Schneckenbekämpfung helfen, aber auch Schaden anrichten, besonders in Gemüsebeeten.

Das Foto zeigt die Flecken vom Tigerschnegel

Der Tigerschnegel frisst vor allem Pilze, welke oder abgestorbene Pflanzen und Aas. Früher galt er als nützlich, weil er auch andere Schnecken, z. B. die gefräßige Spanische Wegschnecke, frisst.

Heute weiß man, dass Tigerschnegel auch frische Pflanzen fressen und ihr Nutzen als Schneckenjäger nicht immer groß ist. Junge, aber schon sexuell aktive Tigerschnegel können aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen Schnecken sein – besonders während langer Trockenperioden, wenn Nahrung und feuchte Ruheplätze knapp sind.

Sind Tigerschnegel giftig?

Das Foto zeigt ein Tigerschnegel das nach oben schaut

Nein! Tigerschnegel sind für Menschen und Haustiere ungiftig. Selbst wenn ein Haustier mal einen Schnegel frisst, passiert nichts. Man sollte die Schnegel aber nicht anfassen, weil sie:

  • sie einen sehr klebrigen Schleim absondern
  • weil sie durch das Anfassen unnötig gestresst werden

Paarung und Vermehrung der Tigerschnegel

Das Foto zeigt ein Tigerschnegel in Action auf einem Stück Holz

Der Tigerschnegel ist wie alle Schnegel ein Zwitter, das heißt, jedes Tier besitzt gleichzeitig männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Die Größe und Färbung ändern sich mit dem Alter: Junge Tigerschnegel sind groß und braun, ältere Tiere eher klein, fast schwarz und zungenförmig. Der Zwittergang ist lang, dünn und mehrfach gewunden. Der Eisamenleiter ist weiß, der walzenförmige Penis etwa so lang wie der Körper des Schnegels und stark gewunden. Das Penis-Ende ist halbkugelförmig.

Tigerschnegel werden frühestens mit 1,5 Jahren geschlechtsreif. Bei der Paarung folgt ein Schnegel dem anderen auf dessen Schleimspur. Sobald der Partner erreicht ist, beginnt eine Verfolgung über mehrere Stunden. An einem geeigneten Platz, meist einer senkrechten Fläche, bilden beide Schnegel einen Kreis, belecken den Schwanz des Partners und sondern viel Schleim ab. Nach einigen Bewegungen im Kreis umschlingen sich die Tiere und hängen an einem bis zu 40 cm langen Schleimfaden herab, fast waagerecht mit erhobenen Köpfen.

In den Genitalöffnungen entstehen ca. 4 cm lange, bläulich-weiße Samenröhren, die sich umschlingen. Die Samenpakete gelangen zu den Penisspitzen, bilden eine Halbkugel – die sogenannte Lampenglocke – und heften sich am Penis des Partners an. Nach einiger Zeit ziehen die Schnegel die Samenpakete unter Anstrengung zurück in die eigene Genitalöffnung. Damit ist die gegenseitige Befruchtung abgeschlossen.

Schon gewusst?

Gelegentlich wurde auch Selbstbefruchtung beobachtet.

Tigerschnegel können sich zweimal pro Jahr paaren und Eier legen: einmal im Juli/August und einmal im Juni/Juli des nächsten Jahres. Jedes Gelege enthält 100 bis 300 Eier von 4–5 mm Größe. Nach 3–4 Wochen schlüpfen die winzig kleinen, blassweißen Jungschnegel. Bereits nach einer Woche entwickeln sie die typische Körperzeichnung mit ersten Bändern und Streifen. Tigerschnegel werden meist 2,5 bis 3 Jahre alt.

Herkunft und Lebensraum

Der Tigerschnegel stammt ursprünglich aus Südeuropa, ist aber auch in Mitteleuropa heimisch geworden. Man findet ihn in Wäldern, Parks, Gärten und manchmal in feuchten Kellern.

Tigerschegel von anderen Großschnegeln der Familie Limaceae unterscheiden

Vor allem durch ihre Färbung und Fleckenzeichnung auf der Rückseite lassen sich die Schnegel unterscheiden. Der Tigerschnegel ist meist dunkel gefleckt auf einem helleren, braunen Grund. Der Blau-Schnegel (Bielzia coerulans) erreicht eine Länge von 13 bis 20 cm und ist einfarbig blau gefärbt. Der Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger) wird ebenfalls bis zu 20 cm lang und ist einfarbig dunkelbraun bis tiefschwarz, oft mit scharf abgesetzten hellen Mittellinien.