Da Bambus sehr pflegeleicht ist und wenig Anforderungen an seine Umgebung stellt, sind sehr viele verschiedene Sorten gut auf dem Balkon pflanzbar. Den Wünschen und Vorstellungen sind kaum Grenzen gesetzt. Wir stellen hier die für uns drei besten Bambussorten für den Balkon dar.
Welcher ist der beste Bambus für den Balkon?
Bambus bissetii

Der Bambus bissetii wird zwischen 4 und 6 Meter hoch und überzeugt durch sein schnelles Wachstum. Er fühlt sich im Kübel wohl, liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kann somit gut als Sichtschutz für den Balkon verwendet werden.
Der Bambus ist gut schnittverträglich und auch winterhart bis -25°C. In sehr kalten Wintern ist es sinnvoll den Bambus vor Frost zu schützen.
Bambus bissetii ist rhizombildend, was bedeutet, dass sich seine Wurzelausläufer unterirdisch ausbreiten. Im Kübel für den Balkon muss keine Rhizomsperre eingesetzt werden, da der Topf bereits eine Begrenzung darstellt. Allerdings sollte man das Wurzelwerk regelmäßig überprüfen und den Topf so wählen, dass der Bambus diesen nicht „sprengen“ kann.
Zwergbambus
Der Zwergbambus Fargesia murielae Elias wird zwischen 40 und 60cm hoch. Er ist schnittverträglich, für alle Standorte gut geeignet – optimal für das Pflanzen im Kübel.
Zwergbambus liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und muss im Normalfall nicht geschnitten werden. Er ist mit bis zu -25°C extrem winterhart und kommt auch im Zusammenspiel mit größeren Pflanzen gut zu Geltung.

Bambus fargesia rufa
Bambus fargesia rufa wird zwischen 60cm und 3 Meter hoch und hat einen überhängenden Wuchs. Er überzeugt durch seine dichte Belaubung und kann gut als Sichtschutz für den Balkon dienen.
Seine rotbraunen Halme werden mit zunehmendem Alter hellgelb, seine Blätter überzeugen mit einer sattgrünen bis gelben Färbung.
Die horstbildende Bambussorte bildet keine unterirdischen Ausläufer und wächst sehr dicht. Ein echter Allrounder und Hingucker auf dem Balkon, der einen asiatischen Flair auf dem Balkon schafft.

Horstig wachsend vs. Ausläufer bildend
Rhizombildender Bambus vermehrt sich über Wurzelausläufer rapide und unkontrolliert unter der Erde. Im Garten gepflanzt ist, um sein Wachstum im Zaun zu halten, der Einsatz einer Wurzelsperre notwendig. Im Topf wird diese nicht benötigt.
Allerdings können die Wurzeln eine enorme Kraft entwickeln. Eine regelmäßige Kontrolle ist von großer Bedeutung.
Horstbildende Arten wachsen in die Höhe und die Horste breiten sich unterirdisch nicht weitläufig aus. Hier ist keine separate Wurzelsperre notwendig.

Verwendungszwecke
Bambus auf dem Balkon kann als Sicht- und Windschutz dienen. Zudem bekommt die Terrasse oder der Balkon durch den Einsatz von Bambus ein ganz eigenes, asiatisches, gemütliches Flair. Bambus kann man auch wunderbar in Kombination mit anderen Pflanzen und Blumen pflanzen.
Passende Pflanzkübel
Hier heißt es: So groß wie möglich. Am besten pflanzt man Bambus in einen Pflanzkübel, der 2 bis 3 mal so groß, wie der Wurzelballen der Pflanze ist. Je größer der Topf, desto seltener muss die Pflanze umgetopft werden. Ein Volumen von 60 Litern wird als optimal empfunden.

Bambus auf dem Balkon gießen
Bambus im Kübel muss man regelmäßig und ausreichend gießen. Am besten so lange gießen, bis das Wasser aus den Löchern, die sich am Topfboden befinden, heraus läuft.
Unser Tipp!
Eine Drainage aus Blähton am Topfboden verhindert ungewollte Staunässe im Pflanztopf.

FAQ
Welcher Bambus ist der beste als Sichtschutz auf dem Balkon?
Viele fargesia Arten sind als Sichtschutz für den Balkon geeignet. Bambus fargesia wächst dicht, breit und hoch und hat gleihzeitig kein starkes Wurzelwachstum. Einige Beispiele sind fargesia rufa, fargesia nitida und fargesia robusta.
Welcher Bambus verträgt viel Sonne?
Fargesia murielae, fargesia robusta und fargesia scabrida lieben einen sonnigen Standort. Fargesia rufa rollt nicht einmal seine Blätter ein, auch wenn er in der Sonne steht.
Viele weitere Bambusarten kann man in der Sonne pflanzen, sie bevorzugen aber einen halbschattigen Standort.
Was muss man bei der Kübelpflanzung beachten?
Bambus im Kübel braucht ausreichend Wasser und das das ganze Jahr über, auch im Winter. Dennoch muss Staunässe im Topf unbedingt vermieden werden. Eine Drainage hilft, diese vorzubeugen. Des Weiteren braucht Bambus im Topf einen windgeschützten Platz und muss regemäßig umgetopft bzw. verkleinert werden.
