Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt ein Feuer in einer Feuerschale

So wird das Schwedenfeuer sicher

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/kinder/gefahren/gefahrenquellen-garten-reduzieren/schwedenfeuer-sicherheitsregeln/

Ein Schwedenfeuer dient sowohl als Lichtquelle als auch als dekoratives Element im Garten. Die tanzenden Flammen erzeugen ein warmes, flackerndes Licht, das den Garten in eine Wohlfühloase verwandelt. Ein Schwedenfeuer besteht aus aufrecht stehenden Holzstämmen, die so geschichtet sind, dass das Feuer langsam von innen nach außen brennt. Profis stellen die Holzstücke für das Schwedenfeuer zwar selbst her, jedoch erfordert dies viel Erfahrung und Wissen. Einsteigern können ein Schwedenfeuer für den Garten online kaufen.

Durch das kontrollierte Abbrennen und das Beachten einiger Sicherheitsregeln entsteht mit einem Schwedenfeuer eine gemütliche Atmosphäre.

Abstand zu brennbaren Materialien

Ein Schwedenfeuer entfaltet seine volle Wirkung, wenn es an einem sicheren Platz aufgestellt wird. Es ist wichtig, mindestens 2–3 Meter Abstand zu Gartenhäusern, Zäunen, Pflanzen und Möbeln einzuhalten. Dieser Sicherheitsabstand schützt die Umgebung vor Funkenflug oder übermäßiger Hitze. So kann man sich entspannt zurücklehnen und das Flammenspiel genießen.

Durch den geschaffenen Freiraum wird das Feuer außerdem in Szene gesetzt. Egal ob als stimmungsvolles Highlight neben der Terrasse, als Blickfang in einer Feuerschale oder von dekorativen Steinen eingerahmt – das Schwedenfeuer wird zum Blickfang!

Stabiler Untergrund

Ein Schwedenfeuer für den Garten braucht einen feuerfesten Standplatz, um sicher und gleichmäßig abbrennen zu können. Ein Untergrund aus Steinplatten, Kies oder festgetretener Erde eignet sich optimal.

Terrassen aus Holz, Rasenflächen oder unebene Flächen sollte man meiden. Kippt das Feuer, entstehen unschöne Brandflecken oder im schlimmsten Fall eine Brandgefahr.

Noch sicherer und optisch schöner ist der Einsatz einer Feuerschale, oder eines Metallblechs. Der Holzklotz steht so auf jeden Fall stabil, Funken und Glut werden aufgefangen und der Boden bleibt unbeschädigt. Außerdem wirkt das Feuer dekorativ und wird zum Highlight im Garten.

Unser Tipp!

Auf einem stabilen, geraden Untergrund kommt das Schwedenfeuer optisch optimal zur Geltung.

Feuerlöscher oder Wasser bereitstellen

Auch wenn ein Schwedenfeuer sehr kontrolliert abbrennt, ist es wichtig, Löschmöglichkeiten für den Fall der Fälle bereitzuhalten. Ein Eimer mit Wasser, Sand oder ein kleiner Feuerlöscher gehören in greifbare Nähe. So kann man im Ernstfall sofort handeln und das Feuer schnell löschen. Diese Vorsichtsmaßnahme sorgt für Entspannung und ist die Basis für einen gemütlichen Abend.

Aufsichtspflicht

Ein Schwedenfeuer sollte niemals unbeaufsichtigt brennen! Besonders wenn Kinder oder auch Tiere in der Nähe sind, ist es wichtig, stets ein aufmerksames Auge auf das Feuer zu richten.

Und mal ehrlich: Ist es nicht schön, gemeinsam mit den Liebsten beisammen zu sitzen, sich Geschichten zu erzählen oder den Flammen zuzuschauen? Schon steht nicht mehr die Aufsichtspflicht, sondern das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund.

Wetterbedingungen beachten

Bei starkem Wind oder extremer Trockenheit kann ein Schwedenfeuer schnell gefährlich werden. Die Flammen können sich bei Unachtsamkeit rasch ausbreiten und einen Brand auslösen.

Daher ist es besser, einen lauen Sommerabend oder eine klare Herbstnacht für den Einsatz eines Schwedenfeuers zu nutzen. Tanzen die Flammen ruhig und die Wetterlage ist in Ordnung, steht einem schönen Abend in gemütlicher Atmosphäre nichts im Wege.

Nachglut

Auch wenn die Flammen erloschen sind, bleibt im Inneren eines Schwedenfeuers oft noch stundenlang Glut zurück. Diese unsichtbare Resthitze kann beispielsweise durch Wind wieder aufflammen. Daher ist es wichtig, nach dem Abbrennen die Glut sorgfältig mit reichlich Wasser zu löschen. Eine weitere Option ist das Bedecken mit Sand, bis kein Rauch mehr aufsteigt. Erst wenn der Holzstamm komplett kalt ist, ist das Schwedenfeuer vollständig erloschen.

Unser Tipp!

Wer die Sicherheitsregeln beim Schwedenfeuer beachtet sorgt für Stimmung. Mit Abstand, stabilem Untergrund und Löschmitteln genießt man es sorgenfrei. Achtet man auf Wetter und Aufsicht – so wird der Abend unvergesslich und sicher.