Kartoffelwasser ist ein kostenloser und wertvoller Dünger, der im Garten vielseitig eingesetzt werden kann. Kartoffelwasser enthält eine Vielzahl von Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen.
Schon gewusst?
Beim Kochen der Kartoffeln gehen viele Nährstoffe in das Wasser über. Mit Kartoffelwasser kann man die Pflanzen im Garten düngen, die Bodenlebewesen in der Humusschicht versorgen und gleichzeitig Unkraut vernichten.
Kartoffelwasser als Dünger richtig einsetzen

Wer Kartoffelwasser im Garten als Dünger verwenden möchte, sollte beim Kochen kein Salz verwenden und den Sud vor dem Einsatz stets auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Kein Salz verwenden
Kartoffelwasser, das zum Düngen eingesetzt werden soll, muss ungesalzen sein. Es sei denn, man möchte das Kartoffelwasser zum Entfernen von Unkraut verwenden. Außerdem soll es möglich sein, mit Kartoffelwasser auch Blattläuse vertreiben zu können.
Zimmertemperatur
Kartoffelwasser muss vor dem Einsatz auf Zimmertemperatur abkühlen. Kochend heißes Wasser würde die Gartenpflanzen vernichten. Es sei denn, man möchte Unkraut bekämpfen, dann ist der Einsatz von heißem Wasser sinnvoll. Aber dazu würde wahrscheinlich auch reines, kochendes Wasser reichen.
Kartoffelwasser im Kühlschrank aufbewahren
Kartoffelwasser kann man bis zu einer Woche lang im Kühlschrank gekühlt aufbewahren, bis man es im Garten als Dünger einsetzt.
Verwendung ungeschälter Kartoffeln

Um Kartoffelwasser als Gartendünger verwenden zu können, muss man die Kartoffeln nicht unbedingt schälen. Das geht auch mit ungeschälten Kartoffeln, beispielsweise beim Kochen von Pellkartoffeln.
Verständlicherweise hat aber das Kochwasser ungeschälter Kartoffeln eine deutlich geringere Konzentrationen an wertvollen Inhaltsstoffen, da diese ja nicht auf den Kartoffeln, sondern dicht unter der Schale der Kartoffeln besonders konzentriert sitzen.
Schon gewusst?
Auch Gemüse enthält viele wertvolle Mineralien, Spurenelemente und Vitamine, die beim Kochen in das Wasser übergehen.
Kann man Kartoffelwasser aus rohen, ungekochten Kartoffeln verwenden?
Ja, auch das ist möglich. Dazu ein Vorschlag: Wenn man Reibe-Pfannkuchen selbst herstellt, dann raspelt man am besten die sauber geschälten Kartoffeln mit der Küchenreibe zu kleinen Spänen. Diese Kartoffelmasse gibt man in ein sauberes Leinentuch, bündelt es und presst dann das Kartoffelwasser aus.
Man wird erstaunt sein, wie viel Kartoffelwasser man dabei aus einem Kilo Kartoffeln auspressen kann.
Kartoffelwasser, das aus ungekochten und ungesalzenen Kartoffeln stammt enthält die höchsten Konzentrationen an wertvollen Nährstoffen.
Unser Tipp!
Man bereitet Reibepfannkuchen aus einer Mischung geriebener Kartoffeln und Zucchini zu. Das aus der rohen Kartoffel-/Zucchini-Masse ausgepresste, ungekochte und ungesalzene Wasser enthält viele wertvolle Nährstoffe.
Kann man rohe oder gekochte Kartoffelschalen als Dünger verwenden?
Nein, aber auf dem Komposthaufen leisten auch Kartoffelschalen ihren Beitrag zum Gelingen eines reifen Garten-Komposts. Also Kartoffelschalen nicht in die Biotonne werfen, sondern im Garten kompostieren.

Liegen dabei auf der Kartoffelschale ein, zwei unbeschädigte „Augen“, dann können daraus kleine Kartoffelpflänzchen keimen. Diese entwickelten sich optimal und wachsen zu Kartoffelpflanzen heran, an deren tief in den Komposthaufen reichenden Wurzeln sich zahlreiche neue Kartoffeln bilden.