Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt einen Grasfrosch im Wasser

Fortpflanzung Frosch: Von der Kaulquappe zum Frosch

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/wildtiere/froesche/fortpflanzung-frosch/

Der Prozess von der Kaulquappe zum Frosch ist nicht nur ein wahres Wunder, es kann auch super mit Kinder beobachtet und dokumentiert werden. Wir geben einen Überblick, wie sich Frösche fortpflanzen.

Das Foto zeigt einen Frosch in Gewässernähe

Wo und wie leben Frösche?

Um verstehen zu können, wie der Fortpflanzungskreislauf beim Frosch funktioniert, ist es auch wichtig, die Lebensweise vom Frosch verstehen.

Frösche leben das Jahr über an Land, aber in Gewässernähe bzw. in feuchten Gebieten. Sie überwintern zudem in Gewässernähe. Während der kalten Monate fallen sie in eine sogenannte Winterstarre.

Unter Winterstarre versteht man einen bewegungslosen, schlafähnlichen Zustand von wechselwarmen Tieren, wenn die Temperaturen unter 10°C fallen.

Das Foto zeigt einen Grasfrosch im Laich

Die Partnersuche

Erwachen die Frösche im Frühjahr aus der sogenannten Winterstarre hüpfen sie zu dem Gewässer zurück, an dem sie geboren wurden. Die Frösche werden mit 1 bis 3 Jahren geschlechtsreif. Ist dies der Fall, kommt es im Frühjahr zur Paarung.

Das Foto zeigt eine Frosch auf einem Seerosenblatt

Die Männchen treiben nun an der Wasseroberfläche, auf der Suche nach der optimalen Partnerin. Es kommt zu Balzrufen, die sogar im Chor ausgeübt werden. Durch die Balzrufe grenzt das Froschmännchen sein Revier gegenüber seiner Rivalen ab.

Schon gewusst?

Jedes Frosch-Revier beträgt ca. 3 Meter im Durchmesser.

Anschließend kommen die Weibchen ins Wasser, auf der Suche nach einem Paarungs-Partner. Hat sich ein Froschpaar gefunden, paaren sie sich direkt.

Ablauf der Paarung

Das Foto zeigt zwei Frösche bei der Paarung

Die Paarung von Fröschen findet zwischen Ende April und Juli statt, je nach Froschart. Die Eier haben sich bis zu diesem Zeitpunkt über die Wintermonate bereits in den Ovarien der Weibchen gebildet. D.h. die Eier sind bei der Paarung bereits vollständig entwickelt.

  • Das Männchen quakt leise, um das Froschweibchen anzulocken
  • Das Weibchen springt ins Wasser, auf der Suche nach dem passenden Partner
  • Nun umklammert das Männchen das Weibchen mit seinen Vorderbeinen von hinten. Es sitzt somit auf dem Rücken des Weibchens.
  • Der dadurch ausgeübte Druck hilft dem Froschweibchen den Laichballen mit bis zu 6000 Eiern in das Wasser zu pressen.
  • Es kommt zum sogenannten Amplexus: Die Abgabe des Laichballens wird mit der Spermienabgabe synchronisiert. Somit werden die Eier direkt beim Auspressen befruchtet.
  • Damit möglichst viele Eier befruchtet werden formt das Männchen eine Art Trichter mit seinen Hinterbeinen.
  • Der Laichballen quillt anschließend im Wasser auf und steigt an die Wasseroberfläche.

Schon gewusst?

Der Laichakt beim Frosch kann bis zu 12 Stunden dauern.

Die Froscheier

Froscheier sind ca. 2 mm groß und jedes einzelne ist von einer sogenannten Gallerthülle umgeben.

Außerdem haben Froscheier zwei Pole: Der dunkle Pol zeigt nach oben, der helle Pol zeigt nach unten.

Das hat folgenden Grund: Durch den dunklen Pol wird das Ei durch die Sonneneinstrahlung erwärmt und dies um bis zu 10° C mehr als die vorherrschende Wassertemperatur. Die helle Seite schützt das Ei vor Fressfeinden. So ist es von unten kaum sichtbar und wird von Räubern nur schlecht wahrgenommen.

Schon gewusst?

Nach der Eiablage bleiben die Eier ca. 10 Tage bis 4 Wochen im Wasser, bis aus ihnen die ersten Kaulquappen ausschlüpfen.

Das Foto zeigt Froschlaich, nach dem Ausschlüpfen der Kaulquappen

Von der Kaulquappe bis zum Frosch

Das Foto zeigt den Vergleich einer Kaulquappe vom Grasfrosch und einer Erdkröte
Je nach Foto ist bei unserer Dokumentation entweder die Kaulquappe einer Erdkröte oder die eines Grasfrosches zu sehen!
  • Je nach Außentemperatur schlüpfen Kaulquappen nach 10 Tagen bis 4 Wochen.
  • Um aus dem Ei zu schlüpfen bewegen sich die Kaulquappen schnell und ausdauernd hin und her.
Das Foto zeigt Kaulquappen im Larvenstadium
  • Beim Schlüpfen sind Kaulquappen ca. 8-9 mm lang.
Das Foto zeigt Kaulquappen in einem Gewässer
  • Kaulquappen haben ein rundes Maul.
Das Foto zeigt eine Nahaufnahme einer Kaulquappe, bei der das Maul sichtbar ist
  • Der Ruderschwanz und Flossensaum gewährleisten, dass sie durchs Wasser schwimmen können.
  • Die Kaulquappen atmen durch Kiemen, die sich an beiden Seiten des Kopfes befinden.
  • Die Kaulquappen ernähren sich zu Beginn von ihrem Eidotter, anschließend vergrößert sich die Mundöffnung und die Kaulquappen beginnen Algen und Detritus abzuweiden. Dies ist möglich, da sie einen Raspelmund besitzen.
Das Foto zeigt zwei Kaulquappen
Das Foto zeigt unzählige Kaulquappen auf einem Haufen
  • Die Kiemen der Kaulquappen werden jetzt zu Innenkiemen.
  • Nach ca. 1,5 Monaten entwickeln sich die Hinterbeine.
Das Foto zeigt eine Kaulquappe, bei der die Hinterbeine bereits entwickelt sind
Das Foto zeigt eine Grasfroschkaulquappe, die bereits entwickelte Hinterbeine hat
  • Anschließend entwickeln sich die Vorderbeine und es beginnt die Rückentwicklung der Kiemen.
  • Die Kaulquappen beginnen damit, tierische Nahrung aufzunehmen.
Das Foto zeigt Babyfrösche im Wasser
  • nach weiteren 2-3 Wochen kommt es zur Metamorphose: Der Raspelmund wird abgestoßen und die Kaulquappen fressen nicht mehr. Sie ernähren sich von den Fettreserven vom Schwanz, der sich jetzt zurück bildet.
  • Die Vorderbeine brechen durch und die Lunge bildet sich aus.
Das Foto zeigt einen kleinen Frosch im Wasser
  • Die Kaulquappe verwandelt sich zum Frosch!
  • Die nun ca. 40mm große Kaulquappe hat ihr Larvenstadium beendet und steigt als 8-12 mm großer Hüpferling aus dem Wasser. Die Lungenatmung funktioniert einwandfrei.
Das Foto zeigt einen kleinen Frosch, dessen Schwanz gerade abgefallen ist.
Das Foto zeigt einen kleinen Frosch

Ein neuer Lebensabschnitt: Das Leben als Frosch

Nachdem die Verwandlung von der Kaulquappe zum Frosch vollzogen ist, leben die kleinen Frösche an Land. Sie ernähren sich von nun an von kleinen Insekten, Würmern und anderer, tierischer Nahrung.

Nach maximal 3 Jahren, wenn die kleinen Frösche geschlechtsreif werden, beginnt der Kreislauf von vorne!