Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt einen Hummelkasten

Aufbau Hummelkasten

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/wildtiere/bienen-hummeln/hummeln/hummelkasten/hummelkasten-aufbau/

Ein Hummelkasten sollte möglichst ein Nachbau eines Mäusenestes sein, in dem Hummeln naturgemäß gerne nisten. In unserem Projekt setzen wir zwei verschiedene Hummelkasten-Modelle ein: Ein Modell besteht aus Kiefernholz, das andere aus Siebdruckplatten (hier spielt die Holzart keine Rolle).

Der Aufbau ist bei beiden Hummelkasten Modellen gleich. Wir erklären, was an einem Hummelhotel nicht fehlen darf und welche Funktionen die einzelnen Bereiche übernehmen.

Wichtig!

Es darf keine Feuchtigkeit ins Hummelhaus gelangen!

Hummelkasten aus Siebdruckplatten

Von vorne

Das Foto zeigt einen Siebdruckhummelkasten, an dem die Einzelteile beschriftet sind

Von hinten

Das Foto zeigt einen Hummelkasten von hinten

Aufbau Hummelkasten aus Kiefernholz

Das Foto zeigt einen Hummelkasten aus Kiefernholz

Abnehmbares Dach

Das Foto zeigt einen Hummelkasten mit abgenommenem Deckel
So kann man den Hummelkasten einfach und optimal für den Einzug der Hummelkönigin vorbereiten und nach der Saison auch wieder putzen. Der Deckel dient als Witterungsschutz.

Lüftungslöcher mit Draht versehen

Das Foto zeigt Luftlöcher in einer Hummelkiste
Eine gute Belüftung ist notwendig, sonst verschimmelt das Nest. Leben Hummeln im Kasten bildet sich Feuchtigkeit, die entweichen muss.

Membran aus Pappelholz

Das Foto zeigt eine Membran aus Pappelholz
Diese Inlets aus Pappelholz dienen einem guten Feuchtigkeitsausgleich im Kasten.

Der Vorbau

Das Foto zeigt den Vorbau vom Hummelkasten
Der Vorbau besteht aus einer Hummelklappe, einem weiteren Loch zum Ersteinflug der Hummel, sowie Klebefallen gegen Eindringlinge, wie Wachsmottenlarven. Außerdem wird durch den Vorbau eine gute Belüftung im Laufgang garantiert.

Hummelklappe

Das Foto zeigt eine Hummelklappe

Wachsmottenfalle

Das Foto zeigt eine Wachsmottenfalle
Wachsmottenlarven bleiben auf dem Kleber des Klebebandes kleben und gelangen so nicht in den Hummelkasten.

Zweites Loch zum Öffnen und Schließen

Das Foto zeigt den Vorbau, einmal geöffnet und einmal geschlossen
Durch dieses Loch krabbelt die Hummel vom Inneren in den Vorbau und anschließend durch die Hummelklappe ins Freie hinaus (und auch wieder zurück).

Innenansicht im Hummelkasten

Das Foto zeigt die Innenansicht eines Hummelkastens

Innengestell

Das Foto zeigt das Holz- Innengestell vom Hummelkasten
Im Innengestellt lässt sich der Innenkarton optimal anbringen. So bleibt rund um den Innenkarton eine Isolierschicht bestehen.

Innenkarton

Das Foto zeigt einen stabilen Karton
Der Innenkarton dient als Nest für die Hummel. In diesen füllt man die Nistmaterialien ein. Er lässt sich am Ende der Hummelsaison einfach austauschen.

Laufgang

Das Foto zeigt das Laufrohr durch das die Hummeln in und aus ihrem Nest gelangen
Der Laufgang ist lichtundurchlässig und befindet sich zwischen dem Innenkarton und dem Vorbau. Er dient dazu, dass die Hummeln ohne Probleme in und aus ihrem Nest gelangen.

Hummelkasten eingerichtet

Das Foto zeigt, wie Kleintierstreu in den Innenkarton eingefüllt wird
Das Foto zeigt zwei Einrichtungsbeispiele vom Hummelkasten

Den Hummelkasten richtig aufstellen

Das Foto zeigt einen Hummelkasten mit Moos und Tannenzweigen dekoriert
Den Hummelkasten mit Naturmaterialien naturnah dekorieren!
Das Foto zeigt ein Hummelhaus, das auf Steinen und somit gerade steht
Steine oder Holz als Untergrund haben zwei entscheidende Vorteile: Der Kasten steht nicht direkt auf der Erde und ist so vor Verwitterung geschützt und das Hummelhaus kann optimal waagrecht ausgerichtet werden.
Das Foto zeigt den Eingangsbereich vom Hummelkasten der mit Moos und Rinde bestückt ist