Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt einen Parkettboden und Chinesische Zeichen

Bambus-Parkett

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/pflanzen/bambus/anwendung-bambus/bambus-parkett/

Bambus wird seit Jahrhunderten, in Ostasien vielleicht schon seit Jahrtausenden, zum Haus- und Brückenbau, als Baugerüst und auch zum Anfertigen von Bambus-Möbeln verwendet. Auch in Europa gewinnt Bambus als Rohstoff zum Möbelbau immer mehr Freunde. Neben Wandverkleidungen und Frontseiten von Einbauküchen kommt Bambus-Parkett optimal zur Geltung. Ein nachhaltiges und preiswertes Produkt.

Herstellung: So werden hohle Bambushalme zu Platten

Das Foto zeigt ein halbiertes Bambusrohr

Aus Ost- und Südostasien werden hauptsächlich helle, getrocknete Bambushalme importiert. Doch die Weiterverwendung hatte bisher ihre Grenzen. Denn die Halme sind innen hohl und anfällig für Risse. Im Gegensatz dazu stehen Holzstämme, die man im Sägewerk in flache Holzplatten zersägen kann.

Der chinesische Professor W. Y. Hsiung entwickelte vor rund 50 Jahren ein Verfahren, bei dem man den runden, hohlen Moso-Bambus (Phyllostachys edulis) in flache, stabile Platten umwandelt. Der Riesen-Bambus kann bis zu 30 Meter hoch werden und Halmdurchmesser von 18 cm oder mehr erreichen.

Hsiung ließ die Halme in etwa 3 cm breite und 1 cm dicke Längsstreifen schneiden. Diese Bambus-Latten klebte er anschließend in mehreren Schichten übereinander und presste sie schließlich mit hohem Druck. Mit dieser Technik lässt sich auch Bambus in flacher, verleimter Form (ähnlich wie Tischlerplatten) herstellen und industriell mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten weiterverarbeiten. So bietet Bambus eine preiswerte Alternative zu herkömmlichem Holz.

Das Foto zeigt einen Riesenbambus

Vorteile von Bambus-Parkett

Bambus gewinnt immer mehr an Freude. Er eignet sich hervorragend als Material für Wandverkleidungen, Frontseiten von Einbauküchen und nicht zuletzt als Bodenbelag. Bambus zeigt mit seinen farblichen Übergängen an den Knoten eine schöne, harmonische Maserung.

Im Vergleich zu teurem Eichenparkett bietet Parkett aus Bambus zahlreiche Vorteile:

  • Geringere Kosten
  • Nachhaltigkeit
  • Widerstandsfähigkeit
Das Foto zeigt einen Parkettboden

Schon gewusst?

Ein Parkett aus Bambus ist außerdem nachhaltig, da es die Holz-Ressourcen unserer Wälder schont.

Eigenschaften von Bambus-Parkett

Parkett aus Bambus ist nicht nur ein nachhaltiges Produkt, weil die Holzreserven unsere Wälder geschont werden, MOSO®-Parkettböden sind langlebig, bieten einen hohen Feuchtigkeits-Schutz und sind Allergiker-freundlich. Die Bambus-Parkett-Böden sind außerdem sehr hart und strapazierfähig, sodass sie auch in öffentlichen Gebäuden, Büros und Restaurants immer häufiger eingesetzt werden.

Parkett aus Bambus ist damit eine ökologisch sinnvolle Alternative zu klassischen Harthölzern wie Eiche oder Buche.

Optimale Pflege

Bei der Pflege von Parkettböden aus Bambus müssen wir zwischen einem natur-geölten und einem lackierten Boden unterscheiden.

Das Foto zeigt einen Parkettboden auf dem Stühle und ein Tisch stehen

Natur-geöltes Bambus-Parkett

  • Nach dem Verlegen trägt man ein Erstpflegeöl mit einem Lappen oder Spachtel auf und poliert den Boden nach ca. 20 Minuten Trockenzeit. Bei großen Flächen hilft eine Einscheibenmaschine
  • Zur Unterhaltspflege mischt man das Öl im Verhältnis 1:50 mit Wasser (z. B. 100 ml auf 5 Liter Wasser). Es ist wichtig die Mischung sparsam zu verwenden und keinesfalls zu nass wischen, damit der Parkett nicht aufquillt
  • Bei starker Verschmutzung führt man eine Grundreinigung mit anschließender Vollpflege durch (etwa 20 g Pflegeöl pro m²). Man trägt eine neue Schutzschicht auf.

Lackiertes Bambus-Parkett

  • Nach dem Verlegen trägt man bei der Erstpflege eine dünne Schicht Pflegewachs mit einem Lappen auf und verreibt das Wachs gründlich und vorsichtig. Anschließend lässt man den Boden für eine Stunde trocknen und poliert ihn dann.
  • Die regelmäßige Pflege erfolgt mit Bodenmilch (1:50 mit Wasser verdünnt). Auch hier gilt: nicht zu nass wischen.
  • Bei starker Verschmutzung wird eine Grundreinigung notwendig. Danach trägt man erneut eine dünne Wachsschicht auf.

Kosten

Ein Parkett aus Moso-Bambus, ist wesentlich preisgünstiger als ein Eichenholz-Parkett. Allerdings steigen die Preise derzeit durch höhere Einfuhrzölle. Die Preise liegen je nach Qualität bei ca. 60 – 115 € pro m² (inkl. MwSt).

Vorteile von Bambus-Parkett

Parkett aus Bambus bietet gegenüber einem gewöhnlichen Holz-Parkett einige Vorteile:

  • die Oberfläche ist Feuchtigkeits verträglich
  • es hat eine moderne, aber natürlich wirkende Optik von hell bis dunkel mit einer schönen Maserung
  • es gibt keine störenden Astlöcher, wie beim Holzparkett
  • ein Bambus-Parkett ist deutlich preisgünstiger als ein Holz-Parkett. Bambus wächst schneller als Holz und ist schon nach wenigen Jahren erntereif
  • es ist ökologisch nachhaltig und schont unsere einheimischen Wald-Ressourcen