Einen Kiesgarten gibt es in der Natur gar nicht. Er wird immer künstlich angelegt. Aber wenn man ihn mit den passenden Pflanzen ausstattet, kann der Kiesgarten so natürlich und harmonisch wie kaum eine andere Gartenform wirken.
Hitze- und trockenbeständige Pflanzen für den Kiesgarten
Wenn es in der Natur keinen Kiesgarten gibt, bedeutet das, dass es auch keine speziellen „Kiesgartenpflanzen“ gibt – das ist richtig. Für unsere Kiesgärten holen wir uns Inspiration aus mediterranen Gärten, Steppengärten und Präriegärten.
In diesen Regionen – dem Mittelmeerraum, den zentralasiatischen Steppen und den nordamerikanischen Prärien – wachsen Pflanzen, die lange Hitze- und Trockenperioden vertragen und mit magerem, nährstoffarmem Boden zurechtkommen. Genau diese Eigenschaften machen sie für den Kiesgarten geeignet.
Pflanzen für den Kiesgarten brauchen außerdem viel Sonne. Große, schattenspendende Bäume passen daher nicht in einen Kiesgarten. Ganz auf Bäume verzichten sollte man jedoch nicht, denn sie geben dem Garten Struktur und räumliche Tiefe.
Immergrüne Gehölze, die Strukturen schaffen
Immergrüne Gehölze behalten das ganze Jahr über ihr Laub und sorgen so selbst im Winter für Farbe im Kiesgarten, wenn die Stauden längst in der Ruhephase sind. Besonders geeignet sind Gehölze, die wenig Schatten werfen – zum Beispiel schlanke Säulen, Pyramiden oder kleine Kugel- und Halbkugelformen. So bleibt der Garten offen und sonnig.
Raketen-Wacholder (Juniperus scopulrum ‘Sky Rocker‘)
Der Raketen-Wacholder wächst schlank und hoch. Er wird bis zu 8 m hoch, aber nur etwa 75 cm breit. Seine dicht stehenden, spitz nach oben wachsenden, blau bereiften Zweige sorgen dafür, dass er nur sehr wenig Schatten wirft und den anderen Kiesgartenpflanzen kaum Licht nimmt.
Zwerg-Schlangenhautkiefer (Pinus heldrechii vrar.leucodermis ‘Compact Gem‘)

Die Schlangenhaut-Kiefer wächst pyramidenförmig. Die normale Stammform wird mit bis zu 20 cm Höhe und 3 m Breite für den Kiesgarten zu groß. Besser geeignet ist die Zwergform „Compact Gem“, die nur etwa 30 cm hoch und genauso breit wird.
Kleinblättriger Buchs (Buxus microphylla ‘Green Pillow‘)

Auch der kleinblättrige Buchs gehört zu den Zwerggehölzen: Er wird nur 30–50 cm hoch und ebenso breit, sodass er anderen Pflanzen kaum Schatten nimmt. Sein kompakter, dichter Wuchs ist leicht kuppelförmig.
Blühende Bäume und Sträucher
Blühende Bäume bringen Farbe und Leben in den Steingarten, besonders in Zeiten, in denen die Stauden noch nicht blühen. Gleichzeitig ziehen diese Pflanzen Bienen und andere Bestäuber an, was das ökologische Gleichgewicht im Kiesgarten unterstützt.
Judasbaum (Cercis siliquastrum)

Der Judasbaum blüht im Mai mit hunderten leuchtend rosa Doldentrauben. Er kann zwar hoch werden, wächst aber langsam und entwickelt ein offenes Geäst, das nur leichten Halbschatten spendet. Ein Judasbaum sollte in keinem Kiesgarten fehlen, benötigt aber einen nährstoffreichen, tiefgründigen Boden unter der Kiesschicht.
Hechtrose (Rosa glauca)

Die einheimische Hechtrose passt mit ihren purpur-rosa Blüten, die in der Mitte weiß sind, und ihren dekorativen grau-blauen Blättern perfekt in die Pflanzengemeinschaft des Kiesgartens.
Gehölze mit ungewöhnlichen Blüten- oder Blattfarben
Feuer-Ahorn (Acer ginnala)

Perückenstrauch (Cotinus coggygria)

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

Sommer-Tamariske (Tamarix ramosissima)

Halbsträucher in Silber und Blau
Blauraute (Salvia yangii, syn. Perovskia atriplicifolia)

Die Blauraute passt mit ihren hellblauen Blüten an weiß-filzigen Trieben und ihrem graugrünen Laub gut in den Kiesgarten und harmoniert besonders mit Blaustrahlhafer und Lavendel. Die Sorte „Little Spire“ bleibt dank ihrer kompakten Wuchsform kleiner als die Stammform.
Gewürz-Salbei (Salvia officinalis)

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Gelbblühende Halbsträucher
Wolfsmilch (Euphorbia)
- Mittelmeer-Wolfsmich (Euphorbia characias)
- Gold-Wolfsmilch (Euphorbia epythymoides, syn. E. polychroma)

Wer etwas für den Artenschutz tun möchte, sollte die Gold-Wolfsmilch oder die Mittelmeer-Wolfsmilch im Kiesgarten pflanzen. In ihrem Heimatgebiet im Mittelmeer sind sie bereits ausgestorben. Sie wachsen kompakt und blühen üppig und lange.
Trocken- und hitzebeständige Stauden
Unter den trocken- und hitzebeständigen Stauden für den Kiesgarten finden sich Vertreter in allen Blütenfarben.
Blau-Violett blühende Stauden

- Duftnessel (Agastache rugosa): Ihe violetten Blütenkerzen blühen wochenlang und sind ein echter Blickfang im Kiesgarten. Sie wirken am besten in Kombination mit Ziergräsern wie dem Blaustrahl-Hafer, aber auch mit anderen Blütenstauden wie Berg-Flockenblumen oder Prachtkerzen.
- Diptam (Dictamnus albus)
- Eselsdistel (Onopordum acanthium
- Kugeldistel (Echinops ritro)

Rot blühende Stauden
Leuchtend rot blühende Stauden sind im Kiesgarten selten. Eine Ausnahme ist die Netzblatt-Pfingstrose (Paeonia tenuifolia). Da die meisten Stauden eher in Grau, Silber oder Blau-Violett erscheinen, setzt diese Pfingstrose einen besonderen roten Akzent.

Gelb oder orange blühende Stauden
Die Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) wirkt mit bis zu 2 m Höhe und ihrem reich verzweigten, gelben Blütenstand fast majestätisch. Sie blüht allerdings erst im zweiten oder dritten Jahr und stirbt nach der Samenbildung ab – sorgt aber vorher durch Selbstaussaat für Nachwuchs.
Die Wüsten-Goldaster (Eriophyllum lanatum) stammt aus Kalifornien und bleibt mit 20–30 cm Höhe recht klein. Bei uns blüht sie im August. Ihr silbriges, fein geschlitztes Laub bildet den perfekten Hintergrund für die goldgelben, an Astern erinnernden Blüten.

Weiß oder silbern blühende Stauden

Es gibt eine ganze Reihe von kleinen bis mittelhohen Stauden, die sich mit ihrem silber-grauen Laub oder Blüten gut im Kiesgarten in eine Rabatte mit violett blühenden Stauden einfügen. Dazu zählen u.a.
- Elfenbeindistel (Eryngium giganteum)
- Graslilie (Anthericum liliago)
- Palmlilie (Yucca filamentosa)
- Perlpfötchen (Anaphalis triplinervis)
- Silberdistel (Garlica acaulis)
- Silber-Wermut (Artemisia ludoviciana)

Merfarbig blühende Stauden
Mehrfarbig blühende Stauden sind im Kiesgarten selten. Besonders gut eignen sich zwei Iris-Arten: die Purple-Iris und die Steppeniris.

Bodendeckerpflanzen
Bodendecker spielen im Kiesgarten eine besondere Rolle. Sie breiten sich polster- oder kissenförmig aus, schließen die Lücken zwischen Sträuchern und Stauden und sorgen dafür, dass die Kiesschicht nicht gleich beim ersten Starkregen weggespült wird.
Zu den wichtigsten Bodendeckern gehören vor allem Sukkulenten aus der Familie der Dickblattgewächse mit ihren zahlreichen Arten und Sorten, etwa Mauerpfeffer und Fetthennen, aber auch die Walzen-Wolfsmilch.
Mauerpfeffer und Fetthennen

Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinitis)

Wollziest (Stachys byzantina)

Weitere Bodendeckerpflanzen, die sich für den Kiesgarten eignen
- Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
- Rote Mittagsblume (Delospema cooperi)
- Thymian (Thymus praecox)

Gräser

Volle Sonne, Hitze, Trockenheit und ein nährstoffarmer Boden mit viel Kies – für viele Gartenbesitzer ist das ein Problemstandort, auf dem scheinbar nichts wächst. Doch gerade Ziergräser können hier zeigen, wie abwechslungsreich ein Kiesgarten gestaltet werden kann. In der Natur sind sie oft die ersten Pioniere, die karge Plätze erobern – und auch im Kiesgarten fühlen sie sich wohl.
Für trockene Kiesgärten eignen sich einige Arten besonders gut. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr. Mehr als drei bis vier Arten sollten es nicht sein, sonst wirkt das Bild unruhig. Außerdem breiten sich viele Gräser stark aus und müssen deshalb regelmäßig begrenzt und ausgelichtet werden. Am besten setzt man sie gezielt ein, um Blütenstauden zu begleiten und ihre Wirkung zu unterstreichen – ohne sie zu verdrängen.
- Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca)
- Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens)
- Federgräser (Stipa pennata und Nassella tenuissima)
- Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutifolia)
- Kleines Präriegras (Schizachyrium scoparium)
- Lampenputzergras (Pennisetum setaceum)
- Schwingelgräser der Gattung Festuca
- Blau-Schwingel (Festuca glauca)
- Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Zwiebel- und Knollengewächse

Nur wenige Zwiebel- und Knollengewächse eignen sich für den Kiesgarten. Das liegt vermutlich daran, dass viele Arten im lockeren, kiesigen Substrat nicht die richtige Pflanztiefe finden. Dennoch gibt es einige besonders schön blühende Arten, die sich gut für den Kiesgarten eignen:
- Große Steppenkerze (Eremurus robustus)
- Schmalblättrige Steppenkerze (Eremurus stenophyllus)
- Gold-Lauch (Allium moly)
- Persischer Lauch (Allium aflatunense)
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
- Siegwurz (Gladiolus communis)
- Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
- Gold-Krokus (Crocus flavus)

