Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt eine Helle Erdhummel auf einer Blüte

Helle Erdhummel

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/wildtiere/bienen-hummeln/hummeln/hummelarten/helle-erdhummel/

Helle oder Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)

Steckbrief: Alles auf einen Blick

Das Foto zeigt eine Skizze der Hellen Erdhummel
  • Art: Helle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Verbreitung: in ganz Europa häufig
  • Lebensraum: offenes, wenig beschattetes Gelände, in Bodennähe
  • Körperlänge: Königin 18 bis 21 mm, Arbeiterinnen 9 bis 16 mm und Drohnen 14 bis 16 mm
  • Volkgröße: bis zu 500
  • Nestbau: in der bodennahen Moos- und Krautschicht, auch Hummelkästen
  • Kommerzielle Zucht: nein

Merkmale der Hellen Erdhummel: So sieht eine Helle Erdhummel aus!

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme der Hellen Erdhummel

Generell sind die 4 Erdhummel-Arten im Freiland nur schwer voneinander zu unterscheiden. Die Arbeiterinnen und die Königin der Dunklen Erdhummel haben auf dem Thorax vorne eine orange Querbinde und auch der zweite Rückenschild T2 (2. Segment) des Hinterleibs ist orange gefärbt. Bei den drei anderen Erdhummel-Arten ist die Anordnungen der verschiedenen Farbfelder ähnlich, aber sie haben hell-gelbe statt orange Querbinden. Wie soll man da die 3 hell-gelb gestreiften Arten des lucorum-Komplexes sicher im Feld unterscheiden können?

Doch nun zur genaueren Beschreibung der Hellen oder Hellgelben Erdhummel Bombus lucorum:

Hellgelbe Erdhummeln sind etwas kleiner als die Dunkel Erdhummel. Die Königin hat eine Körperlänge zwischen 18 und 21 mm und eine Flügelspannweite von 3,6 bis 3,9 cm. Ihr Rüssel ist mit 9 bis 10 mm vergleichsweise kurz. Die Arbeiterinnen sind 9 bis 16 mm lang, ihre Flügelspannweite liegt zwischen 2 und 3,3 cm und die Rüssellänge ist 8 bis 9 mm. Die Drohnen haben Körperlängen zwischen 14 und 16 mm, ihre Flügelspannweite liegt zwischen 2,9 und 3,3 cm und ihre Rüssellänge ist 7 bis 8 mm.

Das vordere Band des Thorax (Brustregion) und das 2. Rückschild T2 des Hinterleibs sind zitronengelb bis weiß-gelblich behaart. Der restliche Körper ist schwarz mit Ausnahme von T4 und T5 des Hinterleibs, die hell gelb bis orange-grau gefärbt sind.

Das Foto zeigt den weißen Hinterleib einer Hellen Erdhummel

Das hintere Beinpaar hat flache, unbehaarte Schienen mit je einem Pollenkörbchen (Sammelapparat) und einem Fersenhenkel. 

Gefährdung – Ist die Helle Erdhummel selten?

Nein, die Helle Erdhummel ist bei uns in Deutschland weit verbreitet und an geeigneten Plätzen häufig. Trotzdem steht die Helle Erdhummel, wie alle einheimischen Hummelarten in Deutschland, unter Naturschutz.

Lebensraum der Hellen Erdhummel

Die Hellen Erdhummeln kommen vor allem im offenen, unbeschatteten Gelände vor. Sie halten sich meist in Bodennähe auf und besiedeln alle Höhenlagen vom Tiefland bis in die Hochlagen der Alpen.

Schon gewusst?

Da diese Hummel dicht behaart ist, verträgt sie auch niedrige Temperaturen der Hochgebirge.

Das Foto zeigt den Rüssel einer Hellen Erdhummel

Das Leben der Erdhummel im Jahresverlauf

Sobald die Jungkönigin im Frühjahr aus ihrem Winterschlaf erwacht, beginnt sie mit der Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Das ist meist eine Stelle in der Moos- und Krautschicht, also dicht am Boden.

Die Vorratstöpfchen, Wachs- und Brutzellen und später auch die Kokons, in denen sich die Hummel-Larven verpuppen, sind unregelmäßig angeordnet.

Die Hummelkönigin legt die Eier in Klumpen aus Nektar und Pollen in den Wachszellen ab. Die erste Generation der bis zu 500 Arbeiterinnen schlüpft bereits im Frühjahr. Diese Arbeietrinnen kümmern sich vor allem um die Versorgung und Aufzucht der Brut.

Im Sommer schlüpfen dann auch Männchen (Drohnen) und Weibchen, die sich paaren. Die befruchteten Jungköniginnen suchen dann im Herbst nach einem geeigneten Platz zum Überwintern.

Das Foto zeigt eine fliegende Helle Erdhummel

Nest der Erdhummel

Das Nest der Hellen Erdhummel wird meist im Moos oder Kraut in Bodennähe angelegt. Gerne werden aber auch Hummelkästen angenommen. Die Hummeln akzeptieren freistehende Hummelkästen, aber auch Module in einem großen Insektenhotel integriert.

Verbreitung und kommerzielle Nutzung

Das Foto zeigt eine Hummel, die schnell mit den Flügeln schlägt

Die Helle Erdhummel ist in ganz Europa häufig. Im Gegensatz zur Dunklen Erdhummel wird die Hellgelbe Erdhummel bisher nicht zur kommerziellen Zucht und als Bestäuberin eingesetzt.