Familiengarten Tipps
Das Foto zeigt eine Buntnessel, eine Petunie und eine Bartblume

10 schnellwachsende Kübelpflanzen

Gefunden auf: https://www.familiengarten-tipps.de/pflanzen/schnellwachsende-pflanzen/schnellwachsende-kuebelpflanzen/

Schnellwachsende Kübelpflanzen bringen in kurzer Zeit Farbe und Leben auf Balkon, Terrasse oder in den Garten. Sie eignen sich perfekt, um leere Flächen rasch zu begrünen oder einen Sichtschutz zu schaffen. Außerdem kann man mit ihnen immer wieder neue Akzente setzen.

Einjährige Kübelpflanzen

Alle Einjährigen Balkon- und Kübelpflanzen sind zwangsläufig schnell-wachsend, müssen sie doch innerhalb einer Vegetationsperiode ihrer endgültige Wuchshöhe erreichen. Wie hoch sie wachsen, das hängt nicht nur von der Art und Sorte, sondern von den Standortbedingungen, also vom den Lichtverhältnissen, dem Kübel-Substrat und der Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen ab.

Hierzu gehören:

  • Buntnessel
  • Petunien
  • Verbenen

1. Buntnessel

(Solenostemon scutellarioides,syn.: Coleus Blumei-Hybriden)

Das Foto zeigt eine Buntnessel mit pinken Blättern

Nicht alle, aber die meisten Sorten der Buntnessel (Gattung Solenostemon, früher Coleus) sind einjährige Sommerblumen, welche allerdings weniger durch ihre Blüten als durch ihre bunten Laubblätter auffallen. Wer es gerne bunt auf seinem Balkon mag, sollte Buntnesseln als Topf- oder Kübelpflanze oder auch im Blumenkasten pflegen. Die Auswahl an Farbkombinationen ist so riesengroß wie kaum bei einer anderen Balkonpflanze.

Viele Sorten der Coleus blumei sind eigentlich Pflanzen, die mehrere Jahre leben und ihre Blätter das ganze Jahr behalten. Bei uns werden sie aber meistens nur ein Jahr lang gehalten, weil man sie wegen ihrer schönen Blätter pflanzt. Sie vertragen keinen Frost und müssen mindestens +4 °C haben, sonst sterben sie.

Buntnesseln können bis zu 60 cm hoch und ebenso breit werden. Die Blüten sind eher unscheinbar und erscheinen ohnehin meist erst im zweiten Jahr (falls es sich um eine mehrjährige Form der Buntnessel handelt).

Nicht nur die Blattfärbungen bieten eine große Vielfalt, denn es gibt zig Zuchtsorten. Auch die Blattform kann von Sorte zu Sorte ganz verschieden sein: einförmig, ganzrandig, gesägt oder gekerbt.

Das Foto zeigt eine Buntnessel mit gezackten Blättern. Jedes Blatt ist außen grün, dann rosa und pink in der Mitte.

Schon gewusst?

Buntnesseln brauchen, damit sie die ganze Farbenpracht ihrer Blätter entfalten können, einen Platz mit viel Sonne und einen humushaltigen, nährstoffreichen Boden.

Sie werden meist aus Samen gezogen. Dazu sät man sie unter Glas oder im Zimmer im Januar bei plus 24 °C aus.

2. Petunien (Petunia)

Das Foto zeigt eine rosafarbene Petunie in einem Topf

Petunien sind Züchtungen aus mehreren Wildarten (Petunia axillaris, Petunia integrifolia und Petunia violacea). Es gibt etwa 40 Arten, die keinen Frost vertragen. Manche sind einjährig, andere könnten eigentlich mehrere Jahre leben, werden bei uns aber nur einjährig gehalten. Bei den Petunien stehen nicht die Blätter, sondern die farbenprächtigen Blüten im Mittelpunkt. Es gibt unzählige Sorten, die in vier Gruppen eingeteilt werden.

Grandiflora F1-Hybriden

Diese haben sehr große Blüten (bis 10 cm), sind aber empfindlich gegen Wind und Regen. Sie brauchen einen geschützten Standort, zum Beispiel in einer Ampel im Gewächshaus.

Multiflora F1-Hybriden

Diese haben kleinere Blüten (bis 5 cm), sind robuster und daher besser für Balkon und Kübel geeignet. Sie mögen einen sonnigen, windgeschützten Platz und lockere, nicht zu nährstoffreiche Erde. Zu viel Dünger sorgt für viele Blätter, aber weniger Blüten.

Bekannte Multiflora-Serien

  • Carpet-Serie: Weiß, Rosa, Rot, Purpur, Gelb oder Orange; 20–25 cm hoch, bis 90 cm breit, Blütezeit Mai–Oktober.
  • Bonanza-Serie: Gefüllte Blüten (bis 5 cm); 15–30 cm hoch, ca. 30 cm breit.
  • Junior-Serie: Kleine Blüten (2–3 cm) in Weiß, Rosa, Rot oder Blau; 10–15 cm hoch, bis 15 cm breit.

Bekannte Grandiflora-Serien

  • Falcon-Serie: Blüten bis 10 cm, oft geadert oder einfarbig; 25–30 cm hoch, bis 30 cm breit.
  • Pirouette-Serie: Gefüllte, zweifarbige Blüten mit gekräuseltem Rand (7–10 cm); 40 cm hoch, 45 cm breit.
  • Recoverer-Serie: Buschig und verzweigt, Blüten bis 10 cm in Weiß und anderen Farben; 15–40 cm hoch, bis 30 cm breit.
  • Surfinia-Serie: Sehr wetterfest; 25–40 cm hoch, bis 90 cm breit, viele Blüten bis 10 cm.
  • Victorius-Serie: Buschig, Blüten bis 10 cm in vielen Farben oder Mischungen; 15–40 cm hoch, bis 30 cm breit.

Pflege und Vermehrung

Das Foto zeigt Petunien in lila

Petunien brauchen während des Wachstums viel Wasser und während der Blüte alle zwei Wochen Kaliumdünger. Die Aussaat erfolgt im Februar/März bei 13–18 °C. Da sie Lichtkeimer sind, werden die Samen nur leicht angedrückt. Nach einem Monat pikiert man die Pflänzchen, ab Mitte Mai kommen sie ins Freie. Man kann Petunien auch durch Stecklinge vermehren.

3. Verbenen (Verbena)

Das Foto zeigt bunte Verbenen

Es gibt über 250 Arten der Gattung Verbena. Dazu gehören Halbsträucher, Stauden und einjährige Arten. Auch die Stauden sind sehr frostempfindlich und werden bei uns deshalb nur einjährig gehalten. Am häufigsten findet man frostempfindliche Sorten von Verbena × hybrida, die sowohl im Gartenbeet als auch als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse wachsen können.

Verbenen sind in verschiedene Serien eingeteilt:

Novalis-Serie

Reinweiße Blüten mit langer Röhre, in bis zu 8 cm langen, doldenartigen Blütenständen. Die Blätter sind schmal-eiförmig, rau und gezähnt. Wuchshöhe bis 25 cm, Breite ca. 30 cm. Ideal für sonnige Standorte in großen Kübeln. In heißen, trockenen Perioden sollte man sie gründlich gießen.

Romance-Serie

Gleiche Wuchsform und Ansprüche wie die Novalis-Serie, aber mit roten oder purpurblauen Blüten, oft mit weißem Auge.

Sandy-Serie

Ebenfalls gleiche Größe und Pflegeansprüche wie Novalis. Die Blüten sind in Weiß, Rosa oder Rot, oft mit weißem Auge.

Mehrjährige Kübelpflanzen

Mehrjährige Kübelpflanzen sind oft robuster und größer als Einjährige und entwickeln im Laufe der Zeit eine besonders üppige Blüten- oder Blätterpracht. Hierzu gehören:

  • Amethystbeeren
  • Bambus
  • Clandon-Bartblume
  • Bergilex
  • Blaue Fächerblume
  • Garten-Hibiskus
  • Japanische Zierquitte

4. Amethystbeeren (Symphoricarpos × doorenbosii)

Das Foto zeigt die Früchte und die Blüten der Amethystbeeren

Amethystbeeren gehören zur Gattung der Schneeberen in der Familie der Geißblattgewächse. Es gibt verschiedene Sorten, u. a. Magic Berry und Mother of Pearls. Diese Ziersträucher werden bis zu 1 m hoch und ebenso breit und haben überhängende Triebe. Die jährliche Zuwachsrate beträgt bis zu 25 cm. Die Blüten in Weiß, Rosa oder Rot stehen in Trauben und sind eine ideale Bienenweide. Daraus entwickeln sich im Spätsommer die weißen, rosa oder magentafarbenen Früchte, die giftig sind.

5. Bambus

Das Foto zeigt zwei gleiche Bambuspflanzen nebeneinander in Töpfen

Im Vergleich mit anderen Pflanzen-Gattungen wachsen Bambusse ausgesprochen schnell. Unter den zahlreichen Bambus-Arten und -Sorten gibt es auch einige kleine bis mittelgroße, die im Kübel gehalten werden können. Dazu eignen sich Horst bildende, kleine bis mittelgroße Bambusse sowie einige klein bleibende, Ausläufer bildende Bambus-Arten.

NameRhizomtypWuchshöheWinterhärteSonstiges
Bambus multipex ‘Alphonse Karr’horstig2 bis 4 mnur bis -6° Cbei  +5oC überwintern
Bambus ventricosa Buddha-Bauch Bambushorstig1 bis 3 mnur bis 0° Cim Haus überwintern
Fagesia murielae ‘Simba‘horstig1,5 bis 2 mbis -24° C 
Fagesia robusta  horstig0,5 bis 2 mbis -18° C 
Hibanobambusa tranquillas ‘Shiroshima’Ausläufer bildend1 bis 2 mbis -20° C 
Indocalamus latifoliuskurze Ausläufer bildend1 bis 2 mbis -20° C 
Indocalamus tesselatuskurze Ausläufer bildend1 bis 1,5 mbis -20° C 
Pleioblastus auricomusAusläufer bildend30 bis 60 cmbis -20° C 
Pleioblastus chino ‘ElegantissimusAusläufer bildend1 bis 2 mbis -18° C 
Pleioblastus distichusAusläufer bildend20 bis 40 cmbis -20° C 
Pleioblastus fortuneiAusläufer bildend40 bis 80 cmbis -20° C 
Pleioblastus pumilusAusläufer bildend40 bis 80 cmbis -20° C 
Pleioblastus pybmaeusAusläufer bildend20 bis 30 cmbis -20° C 
Pleioblastus shibuyanusAusläufer bildend1 bis 1,5 mbis -20° C 
Qiongzhuea tumidinodaAusläufer bildend1 bis 2 mbis -14° C 
Sasa kurilensisAusläufer bildend0,5 bis 1,5 mbis -22° C 
Sasa tsuboianaAusläufer bildend0,5 bis 1,5 mbis -22° C 
Sasa veitchiiAusläufer bildend0,5 bis 1 mbis -22° C 
Sasella glabra f. albostriataAusläufer bildend0,5 bis 1 mbis -20° C 
Semiarundiaria yashadake‚ ‘Kimmei’Ausläufer bildend1 bis 2 mbis -16° C 
Shibatea kumasasaAusläufer bildend0,5 bis 1 mbis -20° C 
Das Foto zeigt einen Zwergbambus im Kübel auf dem Balkon

Terrakotta-Gefäße sind für Bambusse ungeeignet, da sie durch den Druck der Rhizome reißen können. Besser sind Kunststoffgefäße in Terrakotta-Optik. Der Topf sollte etwa doppelt so breit sein wie der Wurzelballen vom Bambus. Wichtig sind Abzugslöcher, da Bambus zwar feucht stehen muss, aber keine Staunässe verträgt. Unten kommt eine mehr Zentimeter hohe Kiesschicht als Drainage hinein. Kübel-Bambus braucht mehr Nährstoffe als im Garten und sollte im Frühjahr und im Hochsommer jeweils einmal mit Langzeitdünger versorgt werden.

6. Clandon-Bartblume (Caryoteris x clandonensis)

Das Foto zeigt eine blaue Bartblume auf der eine Hummel sitzt

Die Clandon-Bartblume (Caryopteris × clandonensis auct.) ist eine Kreuzung aus Caryopteris incana und Caryopteris mongholica. Die meisten Sorten, wie ‘Blue Fountain’, ‘Heavenly Blue’ und ‘Kew Blue’, haben intensiv blaue bis blau-violette Blüten.

Diese Bartblumen sind winterharte Halbsträucher, die nicht höher als 100 bis 120 cm werden. Im Herbst färben sich die Blätter gelb und fallen dann ab. Clandon-Bartblumen sind beliebt, weil sie sehr pflegeleicht sind. Sie brauchen einen Platz in voller Sonne und einen durchlässigen, sandhaltigen, trockenen bis mäßig feuchten Boden, vertragen aber keine Staunässe. Hält man sie im Kübel, sollte dieser relativ groß sein und unten eine gute Drainageschicht aus Kies haben.

7. Bergilex (Ilex crenata), auch Japanische Stechpalme genannt

Die Stechpalmen der Gattung Ilex sind sommer- oder immergrüne Sträucher. Vor allem unter den Sorten der Japanischen Stechpalme (Ilex crenata) findet man einige, die so klein bleiben, dass sie sich auch als Kübelpflanzen, beispielsweise für Terrasse oder Balkon, eignen. Sie gehören zu den schnell wachsenden Kleinsträuchern.

Ilex crenata var. Paludosa

Eine Zwergform, die nur 15 bis 30 cm hoch wird, mit dichter, niederliegender Wuchsform. Die eiförmigen, gekerbten Blätter sind sehr klein. Sie bildet sehr kleine, glänzend schwarze Steinfrüchte.

Ilex crenata var. Helleri

Diese Variante wird bis zu 120 cm hoch und zwischen 100 und 120 cm breit. Sie bildet ein dichtes, niedrig wachsendes Polster und eignet sich gut als Kübelpflanze.

Andere Varianten

Andere Varianten wie Ilex crenata ‘Convexa’ (bis zu 2,5 m hoch) oder Ilex crenata var. latifolia (bis zu 3 m hoch) sind für die Kübelhaltung zu groß. Berg-Ilex gedeiht am besten im Halbschatten auf einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.

8. Blaue Fächerblume (Scaevola amuela)

Das Foto zeigt eine blaue Fächerblume

Die Fächerblumen (Scaevola) stammen aus tropischem Australien und Polynesien, wo es über 100 Arten gibt. Für den Balkon ist besonders die Blaue Fächerblume (Scaevola aemula) beliebt.

Sie wächst in Südost-Australien und auf Tasmanien, ist immergrün und mehrjährig, wird meist nur etwa 15 cm hoch, selten bis 50 cm. An den Knoten bildet sie keine Wurzeln. Stängel und Blätter können kahl oder behaart sein.

Die blau-violetten Blüten sitzen an bis zu 25 cm langen Blütenständen. Die Blütezeit reicht meist von Mai bis Anfang Oktober. Nach der Blüte entwickelt sich eine Steinfrucht von bis zu 4,5 cm.

Es gibt auch Zuchtsorten, zum Beispiel Blue Wonder mit blau-violetten Blüten oder Brilliant mit rein blauen Blüten.

9. Garten-Hibiskus oder Strauch-Eibisch (Hibiscus syriacus)

Das Foto zeigt die rosafarbene Blüte vom Gartenhibiskus

Der Gartenhibiskus wird auch Rosen-Eibisch genannt. Er ist ein hochwachsender Strauch, der sich gut als Sichtschutz eignet, wenn man mehrere Kübel nebeneinander stellt. Er wächst schnell, etwa 30 cm pro Jahr, und kann über 2 m hoch werden. Besonders auffällig sind die schalenförmigen, oft gefüllten Blüten in vielen Farben.

Die Blütezeit reicht von Ende Juli bis Ende September. Die Blüten duften nur leicht, werden aber gerne von Bienen und Hummeln besucht.

Der Hibiskus ist pflegeleicht und wächst in Sonne oder Halbschatten. Im Kübel braucht er einen gut durchlässigen, kiesig-sandigen, nährstoffreichen Boden, leicht sauer bis leicht alkalisch.

10. Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica)

Das Foto zeigt den Strauch und die Blüte der Japanischen Zierquitte

Die Japanische Zierquitte stammt aus Japan und Korea. Der dornenreiche Strauch wird 60 bis 150 cm hoch und wächst pro Jahr bis zu 40 cm. Die 3–4 cm großen Blüten sind orange bis ziegelrot und stehen meist zu zweit oder dritt am Ast. Aus den Blüten entwickeln sich im Sommer gelbe, 4–7 cm große, harte Früchte, die essbar sind und z. B. zu Marmelade verarbeitet werden können.

Die Pflanze braucht einen sonnigen bis halbschattigen, leicht windgeschützten Platz. Der Boden sollte frisch bis mäßig feucht und durchlässig sein, besondere Ansprüche gibt es nicht.