Babys von 0 bis 1 Jahr

Für Babys von null bis einem Jahr stehen Sicherheit, Geborgenheit und erste Sinneserfahrungen im Vordergrund. Es ist wichtig, dass keine Kleinteile herumliegen, die verschluckt werden könnten, und dass harte Kanten sowie giftige Pflanzen außer Reichweite sind. Speichelechte und abwaschbare Spielmaterialien sind besonders sinnvoll.
Krabbel- und Liegeflächen
Eine große Spielmatte oder ein gepolsterter Teppich bietet sicheren Platz zum Strampeln, Rollen und für die ersten Krabbelversuche.
Sinnesanregungen
Babys lieben es, sich im Spiegel zu betrachten. Eine Spiegelmatte oder ein Spiegelbrett sind daher ideale Anregungen. Auch ein Spielbogen oder ein Mobile fördern mit bunten Farben, Formen und Geräuschen die Sinne. Gleichzeitig unterstützen sie spielerisch die Hand-Auge-Koordination und die motorische Entwicklung. Bunte Tücher, Glöckchen oder Rasseln regen zusätzlich die akustische Wahrnehmung an.
Gemütliche Rückzugsecke
Babys brauchen immer auch einen Ort der Ruhe. Ein kleines Nest mit Kissen und Decken – je nach Alter angepasst – schafft Geborgenheit und bietet Raum, um sich auszuruhen und das Erlebte zu verarbeiten.
Kleinkinder von 1 bis 3 Jahre

Kinder zwischen einem und drei Jahren entdecken ihre Umgebung aktiv, probieren Bewegungen aus und beginnen erste Rollenspiele. Alle Möbel sollten kippsicher, leicht zu reinigen und frei von Kleinteilen sein, und Pflanzen sollten ungiftig oder außerhalb der Reichweite stehen.
Kletterelemente
Kletterelemente wie ein Pikler-Dreieck, Balanciersteine oder kleine Rutschen fördern Koordination, Gleichgewicht und Selbstvertrauen.
Kreative & sensorische Spielecke
Niedrige Tische mit großen Bausteinen aus Holz, Schaumstoff oder Duplo sowie Wasser- oder Sandtische mit abwaschbarer Unterlage regen Kreativität, Rollenspiele und Experimente an.
Gemütliche Lese- & Kuschelecke
Eine kleine Kinderbank, Sitzsäcke oder große Kissen schaffen eine ruhige Ecke, in die sich Kinder zurückziehen können. Ein Bücherkorb mit stabilen Bilderbüchern und ein paar Kuscheltiere machen diesen Bereich besonders einladend. So haben die Kleinen einen Rückzugsort, wenn sie eine Pause brauchen.
Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Kinder zwischen drei und sechs Jahren sind besonders aktiv, neugierig und fantasievoll. Im Wintergarten profitieren sie von klar strukturierten Bereichen für Bewegung, kreatives Gestalten und Rollenspiele.
Kletter- und Balanciermöglichkeiten
Kletter- und Balanciermöglichkeiten wie ein Kletterbogen, Balancierbalken, Seil oder Turnmattenbereich laden zum Ausprobieren ein und fördern Kraft, Koordination, Gleichgewicht und Mut. Auch kleine Rutschen, Balanciersteine oder ein Pikler-Dreieck sind ideal für diese Altersgruppe und unterstützen die motorische Entwicklung, auch wenn das Wetter draußen schlecht ist.
Kreativ- & Bastelbereich
Kindgerechte Tische mit Stühlen bieten Platz zum Malen, Basteln und Kneten, während Materialkisten mit Stiften, Papier und Naturmaterialien wie Steinen, Blättern oder Tannenzapfen die Kreativität zusätzlich anregen und die Feinmotorik fördern.
Rollen- & Fantasiespiel
Puppenecken, Kinderküchen oder kleine Werkbänke ermöglichen Rollenspiele, und eine Verkleidungskiste mit Tüchern, Hüten oder Schals unterstützt Fantasie, Sprache und soziale Fähigkeiten. Hier sind den kindlichen Ideen kaum Grenzen gesetzt.
Pflanztisch oder Hochbeet
Ein niedriger Pflanztisch oder ein kleines Hochbeet mit ungefährlichen Pflanzen wie Lavendel, Zitronenmelisse oder Erdbeeren bietet die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben: zu säen, zu beobachten, zu riechen und zu ernten, ohne dass giftige Pflanzen eine Gefahr darstellen. Außerdem haben die Kinder eine Aufgabe der sie eigenständig und verantwirtungsbewusst nachkommen können.
Gestaltung eines Wintergartens für 6 bis 10 jährige Kinder

Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren wollen nicht nur spielen, sondern auch selbstständig gestalten, ausprobieren und Verantwortung übernehmen. Im Wintergarten können sie ihren Bewegungsdrang ausleben, kreativ arbeiten und erste Erfahrungen mit Natur und Selbstständigkeit sammeln.
Neben Platz zum Malen, Basteln, Töpfern, dem Einsatz eines Hochbeetes oder eines Aquariums oder einem Bewegunsbereich stehen in diesem Altersrahmen weitere, spannende Bereiche zur Verfügung.
Forschen und Experimentieren
Für diese Altersgruppe kann der Wintergarten auch zu einem kleinen Forschungs- und Entdeckungsraum werden. Mit kleinen Wetterstationen wie Regenmessern oder Thermometern, Lupen oder Mini-Laboren für Naturexperimente haben die Kinder die Möglichkeit, Phänomene aus ihrer Umgebung selbst zu beobachten und zu untersuchen. Solche Aktivitäten fördern ihre Neugier, ihr logisches Denken und das Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise.
Kooperative Spielbereiche
Kooperative Spielbereiche im Wintergarten bieten den Kindern die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen und Aufgaben im Team zu lösen. Brettspiele, Gruppenspiele oder Rollenspiele fördern dabei die Zusammenarbeit und helfen den Kindern, soziale Kompetenzen, Kommunikation und Fähigkeiten zur Konfliktlösung auf spielerische Weise zu entwickeln.
Ideen sind:
- Die Siedler von Catan – Junior
- Zug um Zug – Junior
- Dobble / Spot it!
- Teamspiele wie „Wer bin ich?“ oder „Tabu Junior“
Rückzugsort
Auch größere Kinder brauchen eine Rückzugsort. In diesem Alter bieten sich Sitzsäcke, Hängesessel oder ein gemütliches Sofa mit altersgerechten Büchern an. Auch Hörspiele, denen gelauscht werden kann, helfen beim zur Ruhe kommen und ausruhen.
Ein Wintergarten für alle Altersstufen
Einen großen Dank möchten wir noch an unseren Leser Luis aus Düsseldorf richten. Er hat uns tolle Bilder von seinem gut gestalteter Wintergarten gesendet und eine tolle Firma für Wintergärten in Düsseldorf empfohlen. Ein passend gestalteter Wintergarten begleitet Kinder durch alle Altersstufen, unterstützt ihre motorische, kreative und soziale Entwicklung und bietet gleichzeitig sichere Rückzugsorte. Von den ersten Krabbelversuchen über das aktive Entdecken der Umgebung bis hin zu selbstständigem Experimentieren, Spielen und Ausruhen vermittelt er Geborgenheit, Naturerfahrungen und Freude am Lernen auf spielerische Weise.